Diese erfolgreichen Unternehmen
haben uns bisher ihr Vertrauen geschenkt
Wir sind begeistert wie uns die KnowHow! AG bei der Umstellung von IBM Notes/Office 2013 auf Office 365 unterstützt hat.
Mathias Haller, Projektleiter Heilsarmee
Mit E-Learning für E-Learning zu begeistern benötigt ein gutes Konzept. Hier schätze ich sehr die professionelle, konzeptionsstarke Zusammenarbeit mit der Know How! AG.
Susanne Hoppe, Fachreferentin,
Wüstenrot & Württembergische AG
EnBW AG

Kollaboration und synergetische Zusammenarbeit mit Office 365
EnBW AG

EnBW AG
Die EnBW startete im Frühjahr 2018 im Rahmen der digitalen Transformation den Rollout von Office 365 in Form eines „Smart Client" für den gesamten Konzern. Damit sollen Kollaboration und synergetische Zusammenarbeit mit Hilfe von Office 365 unterstützt werden. Für die Mitarbeiter bedeutet dies einen entscheidenden Wandel in ihrer Arbeitsweise. Interne Arbeitsprozesse ändern sich, neue Tools werden eingesetzt und es werden Formen neuen Zusammenarbeitens eingeführt.
Beginnend ab April 2018 wurden monatlich ca. 1.000 Mitarbeiter umgestellt. Im Juni 2019 wurde der Rollout dann für alle ca. 13.000 Clients erfolgreich abgeschlossen.
Im Fokus des Qualifizierungskonzeptes standen die Entwicklung und Schulung von Use Gases, welche den konkreten Einsatz der neuen O 365-Tool in der täglichen Arbeit der Mitarbeiter transportieren. Die Befähigung im Umgang mit Teams, OneDrive und SharePoint sowie die Veränderung der Arbeitsweise insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Kollaboration, Dateimanagement und Wissensmanagement unter dem Einsatz der neuen Tools waren die Anforderungen an das Enabling-Konzept.
Die Know How! AG unterstütze die EnBW AG mit der Konzeption und Durchführung von Use-Case-basierten Webinare sowie deren Aufzeichnung zum Einsatz als Webcasts. Spezielle Trainings für ausgewählte Zielgruppen zu SharePoint rundeten das Angebot ab.
Zott SE & Co. KG

Lernprogramm „Eine Hand wäscht die andere – Hygiene bei Zott"
Zott SE & Co. KG

Zott SE & Co. KG
In rund 50 Minuten frischen die Lerner in vier Modulen ihr Wissen zu den Themen Keimvermehrung, Infektionsschutz und Handhygiene, Infektionskrankheiten und den Zott Hygiene regeln auf.
Das verpflichtende Training überprüft das Gelernte im fünften Modul - dem Abschlussquiz.
Besonders authentisch und ansprechend wirkt das E-Leaming durch die Bilder aus dem Zott-internen Fotoshooting. Es lebt von großflächigen Hintergrundbildern, einem illustrierten Avatar und wenig Text, sodass dieses auch von Nicht-Muttersprachlern optimal gelernt werden kann.
Das skalierbare Programm wurde für die Desktop- und Tabletnutzung optimiert.
Hamburger Sparkasse

Einführung und Schulung von OSPlus
Hamburger Sparkasse

Hamburger Sparkasse
Die Know How! AG hat das Projekt „Enablingkonzept und Produktion moderner Lernmedien“ gewonnen.
Dieses auf über ein Jahr angesetzte Projekt wird mit Content Designer – der auf Typo3-basierenden Autorenumgebung von der Know How! AG und Totara – der Lernmanagement-Software vertrieben und von Synergy Learning umgesetzt.
BASF SE

Grundlagen der Betrieblichen Qualifizierung
BASF SE

BASF SE
Mitarbeiter in der Produktion von BASF sollen mit dem von BASF entwickelten System zur Betrieblichen Qualifizierung vertraut gemacht werden. Hierfür hat die Know How! AG ein 30-minütiges Lernprogramm mit einem Abschlusstest konzipiert und produziert. Ziel des Lernprogramms ist es, dass die Mitarbeiter:
- wissen, wie die Betriebliche Qualifizierung bei BASF funktioniert.
- verstehen, welchen Nutzen sie, ihr Betrieb und das Unternehmen davon haben.
- motiviert sind, bei der Betrieblichen Qualifizierung mitzumachen.
Für die Umsetzung wurde u.a. ein neues Screendesign entworfen und als BASF-Standard-Framework entwickelt
Mercedes-AMG

Qualifizierungskonzept
Mercedes-AMG

Mercedes-AMG
Für die selbstentwickelten Software-Lösungen „ROUTE 601“ und „Co.nect“ werden bei Mercedes-AMG eine Vielzahl an Mitarbeitern qualifiziert. Die auf SAP basierende Software wird agil entwickelt, damit die verschiedenen Teams bei Sportwagen- und Performance-Marke in Zukunft schneller und transparenter zusammenarbeiten können. Auf diese Weise verändern sich die Arbeitsprozesse und -gewohnheiten der Kollegen, was mehr als reine Schulungsmaßnahmen erfordert. Die Know How! AG unterstützt den Rollout mit Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Präsenzveranstaltungen, ausführlichen Kommunikationsmaßnahmen und Performance Support.
Die Pilotphase mit ausgewählten Mitarbeitern wurde innerhalb eines halben Jahrs erfolgreich beendet. In dieser Zeit fand unter anderem eine Einführungsveranstaltung statt; erste Präsenzschulungen mit anschließender Evaluation erlaubten es, noch an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen. Was bei den Mitarbeitern besonders gut ankam, waren die von der Know How! AG entwickelten Ideen: Passend zur Automobilbranche erhielten die Teilnehmer einen „Erste-Hilfe-Koffer“, der eine QuickInfo zum Umgang mit der Software enthält, aber auch Incentives wie Block, Stift und eine Powerbank – alles bedruckt mit dem Claim „Agil. Maßgeschneidert. Gemeinsam.“ und dem passenden Projektlogo.
Das Qualifizierungskonzept umfasst folgende Elemente:
- Einführungsveranstaltungen
- Videos in Form von Motivationstrailer und Video-Nuggets mit Anwendungsszenarien
- Erste-Hilfe-Koffer mit Infomaterialien und Incentives
- halbtägige Präsenzschulungen je nach Zielgruppe
- Team-Coachings in den unterschiedlichen Bereichen
- Prozessposter, um abzubilden, welche Zielgruppe zu welchem Zeitpunkt aktiv wird
- QuickInfo
- Evaluation in Form von Interviews und Fragebögen
- Entwicklung von Performance Support
Toom GmbH

Einführung eines SAP-Warenwirtschaftssystems
Toom GmbH

Toom GmbH
Für die Einführung eines SAP-Warenwirtschaftssystems wurden über 12.000 Mitarbeiter in der Zentrale und in 360 Märkten qualifiziert.
Das mehrstufige Qualifikationskonzept ergänzte die Kommunikationsmaßnahmen durch:
- Motivations- und Informationsveranstaltungen für alle Mitarbeiter in den Märkten
- Schulungen in der Zentrale und in den Märkten mit begleitenden Schulungsunterlagen
- Zielgruppenspezifische Web Based Trainings für Mitarbeiter und Führungskräfte
Bereits im Vorfeld waren unsere Trainer in der Testphase integriert und unterstützten tatkräftig.
Unser Team bestehend aus Projektmanagement, Autorenteam, E-Learningproduktion, Trainerteam und Trainermanagement hat sich intensiv in die toom-Spezifika und Rahmenbedingungen eingearbeitet, um die Mitarbeiter bestens für den Rollout vorzubereiten.
Robert Bosch GmbH

Qualifizierung für Enterprise 2.0
Robert Bosch GmbH

Robert Bosch GmbH
Know How! AG als "Preferred Partner"
Die Robert Bosch GmbH hat ein Projekt gestartet, um das Unternehmen weltweit in ein Enterprise 2.0 zu transformieren. Für diesen Wandel setzt die Robert Bosch GmbH sowohl im internen als auch im externen Bereich auf den Einsatz von Social Business Methoden und hat IBM Connections als Social Business Software erworben. Nach einem positiven Abschluss der Erprobungsphase wird bei über 200.000 Personen weltweit die Software eingeführt.
Die Robert Bosch GmbH vertraut bei der Entwicklung und Durchführung von Qualifzierungsmaßnahmen innerhalb dieses Enabling-Projekts auf die Know How! AG.
Das Qualifizierungskonzept umfasst folgende Elemente:
- Webinare
- Seminare
- Workshops
- Roadshows
- Web Based Trainings
- Trailer
- Social Learning Community
- Reverse Mentoring
- Projektmanagement
- Unterlagenerstellung
In der Erprobungsphase werden in diesem Jahr noch Qualifikationspakete für Community User und Community Manager zur Verfügung gestellt sowie für Führungskräfte, die Mitarbeiter in Communitys führen.
transmed Transport GmbH

Mobiles E-Learning für Frachtführer
transmed Transport GmbH

transmed Transport GmbH
Hochsensibel und lebenswichtig
Know How! AG erstellt für transmed Transport GmbH E-Learning über den richtigen Transport von Medikamenten
Medikamente sind wichtige Transportgüter – und empfindlich. Die Einhaltung der Richtlinie zur Good Distribution Practice (GDP) während des gesamten Transports ist daher unabdingbar. Das gilt auch, wenn die Lieferung durch Subunternehmer erfolgt. Hier kommt es auf eine einheitliche, effiziente und zeitunabhängige Lösung zur Wissensvermittlung an.
Effektives Lernen: mobil und situationsbezogen
Die transmed Transport GmbH verfolgte mit der Einführung von E-Learning für ihre Frachtführer gleich mehrere Ziele: die Vermeidung von Transportschäden, die Sicherstellung der Servicequalität und die Nachweisbarkeit der Schulungsmaßnahme. Als Lösung erstellte die Know How! AG ein individuelles E-Learning, das das notwendige Wissen effektiv, situationsbezogen und bei Bedarf auch mobil vermittelt.
Das Web Based Training erklärt die Richtlinien zur GDP in kurzen Kapiteln, die an die zeitlichen Möglichkeiten der Subunternehmer angepasst sind. Dabei können verschiedene Endgeräte vom PC bis zum Smartphone genutzt werden. Anhand von Fallbeispielen werden nicht nur trockene Regeln aufgezählt, sondern Szenarien mit Handlungsoptionen geboten. Die Lerner erfahren nach der getroffenen Auswahl, welche Konsequenzen die Handlung hat – und erinnern sich im Alltag besser an das Gelernte.
„Das positive Feedback der Fahrer hat uns gezeigt, dass wir mit der interaktiven Lernmethode richtig liegen“, so Carmen Reiber von der transmed Transport GmbH.
Liebherr IT-Services GmbH

Mobile Learning als Messevorbereitung
Liebherr IT-Services GmbH

Liebherr IT-Services GmbH
Digitale Messevorbereitung – wie Mobile Learning den Messeerfolg sicherstellt
Wie schult man weit über eintausend Mitarbeiter aus unterschiedlichen Produkt- und Geschäftsbereichen für die Weltleitmesse in der Baumaschinen-Branche? Mit einem virtuellen Messeguide für Smartphones und PCs.
Der Messeguide ersetzt die bisherigen Vorbereitungsveranstaltungen aller Standmitarbeiter. Der Einstieg zum umfangreichen Produktwissen findet über den virtuellen, hochinteraktiven Liebherr Messestand statt. Hier findet der Messemitarbeiter eine Übersicht über alle Produktbereiche und kann sich einen Überblick über das Messeareal verschaffen. Kurze Abschlusstests ermitteln den Lernfortschritt und ermöglichen Zugang zu weiteren Produktbereichen.
Verhaltensregeln für einen professionellen Messeauftritt werden im Messeknigge durch einen Storytelling-Ansatz attraktiv vermittelt. Erfahrene Messemitarbeiter können sich hier in der Rolle des Messeprofis Herr Fuchs wiederfinden und ihr Wissen testen und anwenden.
Die erfolgreiche Messevorbereitung wird durch ein Abschlusszertifikat bestätigt.
Köster GmbH

Train-the-Trainer für WBT-Eigenproduktion
Köster GmbH

Köster GmbH
Praxisorientierte Schulung mit und für Eigenproduktion
Know How! AG befähigt Mitarbeiter der Köster GmbH zur Erstellung eigener WBTs
Bei der Konzeption und Produktion eines Pilot-Web Based Trainings (WBTs) für die Köster GmbH wurden die Rollen getauscht: Mitarbeiter der Köster GmbH setzten unter Anleitung durch Experten der Know How! AG die einzelnen Prozessschritte ihres ersten E-Learning-Projektes eigenständig um; die Know How! AG übernahm die „Kundenrolle“ bei der Abnahme der einzelnen Projektphasen. Dieser methodische Ansatz versetzt das E-Learning-Team der Köster GmbH in die Lage, künftig eigene WBTs zu erstellen.
Das Projektteam der Köster GmbH wurde während des gesamten Projektes intensiv begleitet. Von der Beratung zum richtigen Autorentool über die Gestaltung des Köster-Screendesigns und die Erstellung eines individuellen Templates für das Autorentool bis hin zu Schulungen für Didaktik, Konzeption und WBT-Produktion standen Coaches der Know How! AG zur Verfügung.
Die Teammitglieder auf Seiten der Know How! AG standen dem Team der Köster GmbH während aller Projektphasen aktiv zur Seite und übernahmen im Rahmen der Abnahme auch die Qualitätssicherung. Auf diese Weise ist es gemeinsam gelungen, ein für beide Seiten überzeugendes Ergebnis und einen guten Qualitätsstandard zu erreichen, der jetzt beibehalten werden soll.
Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, stehen die Coaches auch nach dem erfolgreichen Projektabschluss zur Verfügung, wenn die Köster GmbH weitere WBT-Projekte umsetzt.
„Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Besonders wichtig war uns, von Anfang an selbst aktiv werden und weitestgehend alles selbst machen zu können. Die professionelle Anleitung durch die Know How! AG war uns dabei eine große Hilfe und Unterstützung“, so Carsten Busse, Leiter IT der Köster GmbH zum Projektabschluss.
Sabrina Gentz, Projektverantwortliche auf Seiten Köster GmbH ergänzt: „Die sehr angenehme Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Know How! AG hat zu einer Atmosphäre beigetragen, in der wir gerne und gut gelernt haben.“
Dehner GmbH & Co. KG

Blended Learning Konzept
Dehner GmbH & Co. KG

Dehner GmbH & Co. KG
Fit für Multi Channel Retail
Know How! AG entwickelt Blended-Learning-Konzept für Dehner GmbH & Co. KG
Die Know How! AG entwickelt für die 112 Märkte der Dehner GmbH & Co. KG im Rahmen der Einführung von Multi Channel Retail ein Blended-Learning-Konzept bestehend aus einem WBT und einer Lernberaterschulung.
Das WBT wird auf Basis eines fallbasierten Ansatzes entwickelt, um die unterschiedlichen Lerntypen und den individuellen Lernbedarf optimal zu unterstützen. Es ist funktionsfähig sowohl auf dem Desktoprechner als auch auf dem iPad.
In den WBTS werden die Vorteile des Online-Shops, die Integration in das klassische Verkaufsgespräch sowie das Verkaufsgespräch „Kauf bei Dehner“ thematisiert. Als WBT-„Begleitfigur“ wurde Frau Fröhlich konzipiert. Sie begleitet als Kundin durch den Kurs und zeigt anhand von Illustrationen und animierten Videosequenzen praxisnahe Beispiele aus dem „Verkaufsalltag“ bei Dehner auf.
Des Weiteren wurde eine interaktive Startseite konzipiert. Diese fungiert als Menü zu den einzelnen Modulen und leitet den User zum Abschlusstest.
Zitat von Dehner:
"Die Einführung des digitalen Lernens bei Dehner gibt uns die Möglichkeit Wissen schnellstmöglich jedem Mitarbeiter zur Verfügung stellen zu können."
Postbeamtenkrankenkasse

neuer E-Learning-Prozess
Postbeamtenkrankenkasse

Postbeamtenkrankenkasse
20 Standorte, rund 1.100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – und ein neuer, moderner E-Learning-Prozess. Die Know How! AG stellt nicht nur das Learning Management System Course Manager für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) zur Verfügung, sondern begleitet die gesamte Umstellung von der Implementierung bis zur Betreuung. „Mit der Know How! AG haben wir eine moderne, für uns passende Lösung gefunden und fühlen uns für zukünftige Aufgaben gut gerüstet“, so die Leiterin der Aus- und Fortbildung, Anna-Sophie Sparn.
Die Lernenden finden alle Inhalte im neuen LMS. Dort können sie nicht nur auf Kurse zugreifen, sondern auch eine Lernbedarfsermittlung durchführen, Favoriten anlegen und Notizen hinterlegen. An jährliche Pflichtschulungen werden die Nutzer automatisch erinnert, auch Zertifikate und Nachweise werden im Course Manager dokumentiert und können jederzeit abgerufen werden. Durch Fragebögen können sie Feedback zur Aus- und Fortbildung geben, das in die Evaluation durch die Verwaltung einfließt. Über ein zusätzliches Autorentool kann die PBeaKK ihre Inhalte selbst erstellen und immer auf dem neusten Stand halten.
ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Internationale WBTs
ANDREAS STIHL AG & Co. KG

ANDREAS STIHL AG & Co. KG
WBTs für PC und mobile Endgeräte über die ANDREAS STIHL AG & Co. KG – medienübergreifendes Projekt für den internationalen Einsatz. Ausgezeichnet mit dem E-Learning Award 2015.
Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Blended Learning für Kundentrainer
Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Wie können umfangreiche und komplexe Lerninhalte innerhalb eines Blended-Learning-Konzeptes mit Hilfe von E-Learning-Formaten nachhaltig vermittelt werden? Generell hat E-Learning das Potenzial, die Qualifizierung von Mitarbeitern und den Lernprozess an vielen Stellen zu bereichern und zu verbessern. Damit es sein volles Potenzial entfalten kann, bedarf es einer gründlichen Vorüberlegung bei der Einführung von Blended-Learning-Konzepten. weitere Informationen >>
Freudenberg S. T. GmbH & Co. KG

E-Learning-Produktion
Freudenberg S. T. GmbH & Co. KG

Freudenberg S. T. GmbH & Co. KG
Erstellung WBT "Basisschulung Produkte", Erstellung eines Trailers, Schulung und Support der Mitarbeiter in der Erstellung individueller WBTs
Intersport Deutschland eG

E-Learning für den Multichannel-Handel
Intersport Deutschland eG

Intersport Deutschland eG
Den Einstieg der Intersport Deutschland eG in den Multichannel-Handel haben wir erfolgreich mit einer Blended Learning-Strategie unterstützt.
Innerhalb von weniger als 3 Monaten wurden ca. 5000 Händler und Mitarbeiter geschult, so dass sie optimal für die ersten Multichannel-Kunden vorbereitet waren.
Robert Bosch GmbH

E-Learning Betriebswirtschaftliche Konzepte
Robert Bosch GmbH

Robert Bosch GmbH
Internationale Führungskräfte mit Ingenieurstudium oder technischer Ausbildung sowie Betriebswirte sollen ihre Geschäftsbereiche unter dem Gesichtspunkt der wertorientierten Unternehmensführung (Value Based Management) leiten. Dazu erlernen sie in einem E-Learning-Seminar den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Konzepten, die für das Unternehmen bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Fokus stehen.
Landesbank Ba-Wü

Qualifikation von 6.000 Mitarbeitern in 3,5 Monaten
Landesbank Ba-Wü

Landesbank Ba-Wü
- Qualifikation von 6.000 Mitarbeitern in nur 3,5 Monaten
- 3 Standorte: Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe
- täglich sechs parallele Schulungen zu Microsoft Office und Lotus Notes
- bis zu 15 Seminare pro Tag
- Die gesamte Seminarorganisation (Terminplanung, Teilnehmereinladung, Umbuchungen bei Krankheit, Teilnehmerlisten und Namensschilder erstellen, Raumorganisation, Trainereinteilung, Auswertung der Beurteilungsbögen etc.) wurde durch die Know How! AG geleistet
- Personelle Unterstützung der Hotline durch Trainer der Know How! AG
ZF Friedrichshafen AG

E-Learning Arbeitsrecht
ZF Friedrichshafen AG

ZF Friedrichshafen AG
Führungskräfte sollen mit einem fallbasierten und praxisnahen E-Learning-Kurs zum Thema Arbeitsrecht geschult werden. Da die richtige Umsetzung im Arbeitsalltag für das Unternehmen eine hohe Bedeutung hat, wurde ein E-Learning-Konzept entwickelt, das die Nachhaltigkeit und den Wissenstransfer in die Praxis sicherstellt.
Siemens H. D. s Product GmbH

E-Learning Lösungen
Siemens H. D. s Product GmbH

Siemens H. D. s Product GmbH
Durch Unternehmenszukäufe veränderte sich das Produktportfolio und Leistungsspektrum des Unternehmens maßgeblich. Mit einer E-Learning-Lösung werden alle Mitarbeiter über die neu erworbenen Unternehmensbereiche informiert und erlangen gleichzeitig grundlegendes Wissen über das neue Leistungsspektrum. Letztlich wird in dem E-Learning-Seminar auch die neue Strategie des Unternehmens, sich als ein ganzheitlicher Full-Service-Anbieter entlang der gesamten Gesundheitsversorgung zu präsentieren, vermittelt.
SV Sparkassen- Versicherungs AG

E-Learning Seminare zum Umgang mit Kernprozessen
SV Sparkassen- Versicherungs AG

SV Sparkassen- Versicherungs AG
Die Fusion mehrerer SparkassenVersicherungen führt zu einer neuen Versicherungssoftware und zu einer Vereinheitlichung der IT-Anwendungen. Da die Umstellung in allen beteiligten SparkassenVersicherungen zeitgleich erfolgt, sollen die Mitarbeiter mithilfe eines E-Learning-Seminars rechtzeitig den Umgang mit den neuen Kernprozessen beherrschen.
Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Schulung für neue Telefonanlage
Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Gothaer Allgemeine Versicherung AG
Das Unternehmen installiert für alle Mitarbeiter ein neues Telefonkommunikationssystem. Durch die originalgetreue Abbildung von Telefondisplays und "-O-Tönen" der neuen Geräte sollen die Mitarbeiter über ein E-Learning-Seminar in kürzester Zeit mit der neuen Technik vertraut gemacht werden und die Anlage fehlerfrei bedienen können. Ein Motivationstrailer zu Beginn des Seminars überzeugte auf emotionale Weise auch Skeptiker von der neuen Telefonanlage.
Fraport AG

Sicherheitsschulung von Terminalmitarbeitern
Fraport AG

Fraport AG
Einmal jährlich müssen aufgrund rechtlicher Anforderungen alle Terminalmitarbeiter am Flughafen in punkto Sicherheit geschult werden. Das Ergebnis des erfolgreich absolvierten E-Learnings wird über eine Schnittstelle im SAP-Human Relations-Modul automatisch in der Personalakte dokumentiert.
Deutsche Vermögensberatung

Rollout Qualifizierung
Deutsche Vermögensberatung

Deutsche Vermögensberatung
Rollout-Qualifizierung von 3000 Beratern in einer technischen High-Performance-Lösung und einem maßgeschneiderten IT-Lernprogramm.