Infrastruktur
Lernverantwortliche stehen häufig vor Schwierigkeiten das passende Tool und den passenden Content für ihren aktuellen Bedarf zu ermitteln. Da die Lerninfrastruktur in vielen Unternehmen sehr heterogen ausgeprägt ist, arbeiten viele mit unterschiedlichen Stakeholdern, diversen Learning Management Systemen (kurz LMS), Apps, Communities und Seminar-Management – jedoch ohne übergreifendes Konzept und zielführende Strategie.
Bedingt durch diese vielfältige Infrastruktur haben Lernverantwortliche auch oft keine Gewissheit, ob ihr Content die Lernenden überhaupt erreicht. Wenn jedes Tool zudem sein eigenes Reporting hat, ist es kaum möglich übergreifend zu erfassen, wann, wo und wie gelernt wird.
Was fehlt ist eine übersichtliche Lernwelt, ein zentrales Portal, das einen leichten Einstieg in das digitale Lernen ermöglicht.
Ihr Infrastrukturkonzept im Know How! Learning Ecosystem
Um für Lernverantwortliche und Lernende eine funktionierende und zusammenhängende Lerninfrastruktur zu schaffen, integrieren wir bestehende und neue Lernangebote zu einem Learning Ecosystem.
Je nach Bedarf führen wir neue Technologien für Lernen und Performance Support ein und schaffen Portale für den zentralen Einstieg. Auch Schnittstellen zu bestehenden Systemen werden realisiert und angebunden. Für die effiziente Auswertung aller Lernaktivitäten bieten wir ein auf xAPI basierendes Dashboard, mit dem Lernverantwortliche jederzeit den perfekten Überblick behalten.

Mit der modernen Lerninfrastruktur garantieren wir Ihnen exzellente User Experience und ermöglichen sehr gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Authoring und effiziente Verwaltung.
In diesem Rahmen berücksichtigen wir auch heterogene und mangelhafte Teile bestehender Infrastrukturen in Ihrem Learning Ecosystem. So sind wir in der Lage, alle bestehenden Strukturen zu integrieren, sie je nach Bedarf zu ergänzen und so ein einheitliches und solides Fundament für digitales Lernen zu schaffen.
Über ein attraktives Zielbild mit Mission und Gesamtkonzept und eine Chancen- und Bestandsanalyse führt uns unsere erarbeitete Roadmap zur Konzeption, die User Experience und Portaldefinition umfasst. Direkt im Anschluss erhalten Sie einen ersten Piloten (auch: MVP – Minimum Viable Product), damit Sie Ihr Konzept früh mit der Zielgruppe testen können. Nach erfolgreichem Pilot wird das System im Rollout bereitgestellt und mit Hypercare betreut. Der weitere Betrieb wird begleitet durch die Wartung des bestehenden Systems und durch die Definition weiterer Versionen.
Das Know How! Perfect Fit Versprechen
- Wir beraten Sie gerne bei der Etablierung und Umsetzung Ihres persönlichen Learning Ecosystems. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir Ihnen dafür unser „Allheilmittel“ und unsere Tools aufzwingen wollen. Stattdessen suchen wir für Sie Ihren individuellen „Perfect Fit“, also die Lösung, die für Sie am besten geeignet ist und die perfekt zu Ihrem System und Ihrem Bedarf passt. Dafür suchen wir die optimalen Tools, passen unsere Systeme flexibel an und wählen Technologien, die für Sie den größten Nutzen und den nachhaltigsten Erfolg versprechen.
- Unsere Technologien sind individuell anpassbar. Durch das flexible Customizing grenzen wir uns von anderen Anbietern ab, die Ihnen meist unflexible Standardsysteme verkaufen möchten. Statt Ihre bestehenden Systeme zu verdrängen und durch unsere eigenen Tools zu ersetzten, realisieren wir die Integration in ein ganzheitliches Learning Ecosystem. Unser weites Netzwerk aus Technologie-Experten und -Expertinnen und Spezialisten und Spezialistinnen verschiedenster Fachrichtungen hilft uns dabei die passenden Schnittstellen für Ihre Projekte zu entwickeln.
Wir garantieren Ihren Perfect Fit. Versprochen.


Ein Learning Ecosystem bietet für Lernende, Lernverantwortliche und Unternehmen entscheidende Vorteile, denn es ist optimal auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten und berücksichtigt ihre Präferenzen, Aufgaben und Rollen, ohne dass sie dafür alle internen Quellen kennen müssen. Im Learning Ecosystem werden kuratierte Themen zur Verfügung gestellt und die individuelle Suche der Lernenden auf ein Minimum reduziert. Dabei sind Unternehmen und Lernverantwortliche stets informiert über die jeweilige Nutzung der Lerninhalte.
Martin Kundt, Vorstand
Kompetenz
Wir verfügen über ein dichtes Netzwerk an Software-Entwicklern und Technologieexperten. So sind wir in der Lage, Schnittstellen zwischen den unterschiedlichsten Systemen zu schaffen und unsere Technologien bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hier sehen Sie einen Auszug unserer Sprach- und Systemkenntnisse.
- Microsoft Azure
- Java
- C#
- Typo3
- Wordpress
- Angular
- Java Script
- HTML5 / CSS / LESS
- TypeScript
- PHP
- Microsoft HoloLens