Moderne Meetings sind hybride Meetings

3 Top-Tipps für erfolgreiche hybride Meetings!

15. Juli 2021

Ausschließlich Face-to-Face Meetings das war einmal, vor langer Zeit. Gefühlt im Märchen-Buch. „Online Meetings ONLY“ – das ist wohl der neueste Schrei. Jetzt, wo der Sommer endlich da ist und die lange geltende Home Office Pflicht entfallen ist, freuen wir uns aber auch riesig, endlich wieder ab und an im Büro aufeinanderzutreffen. Echte Begegnungen sind einfach unschlagbar!

Das Home Office wird allerdings für viele von uns der Hauptarbeitsplatz bleiben. Hybride Meetings werden zu einem festen Bestandteil unseres Arbeitsalltages, sowie für interne Besprechungen, als auch was Meetings, Workshops und Trainings mit unseren Kund:innen angeht.

Hybride Meetings

... sind eine Mischung aus Online- und Vor-Ort-Meetings: Einige Teilnehmer:innen befinden sich zusammen in einem Besprechungsraum, andere sind virtuell zugeschaltet.

 

Ansprüche an virtuelle Meetings steigen

Die Ansprüche der Kolleg:innen, die virtuell am Meeting teilnehmen, sind aufgrund der langen „virtual ONLY“ Zeit gewachsen. Sie wollen genauso präsent sein, wie die Kolleg:innen vor Ort; wollen alles mitbekommen und ihren Beitrag leisten. Sprich, eine gute Tonqualität und eine Kamera, die den Meetingraum und die Vor-Ort-Teilnehmenden einfängt, sind unumgänglich. Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, dass die Vor-Ort-Teilnehmenden, die Kolleg:innen, die virtuell teilnehmen gut sehen und hören können.

 

BALD VERFÜGBAR:

Microsoft arbeitet aktuell an neuen Teams Meeting Räumen, die auf hybride Meetings optimiert sind. Die Kolleg:innen, die virtuell teilnehmen, werden in Lebensgröße im unteren Bereich eines großen Screens dargestellt. Anhand von modernster Technologie wird es möglich, dass die Kamera sowohl den Meetingraum einfängt, als auch auf einzelne Personen reinzoomt, wenn diese sprechen. Auch der Ton kommt direkt aus der Richtung der sprechenden Person.

Die Top 3 Tipps für erfolgreiche hybride Meetings

Wer seine Meeting Räume kurzfristig nicht erstklassig ausstatten kann, darf gerne ein wenig erfinderisch werden. Denn natürlich lässt sich auch so einiges improvisieren. Das sind meine Top 3, um Ihr hybrides Meeting so zu gestalten, dass alle Teilnehmenden zufrieden sind:

 

1. Sorgen Sie für eine gute Bild- und Tonqualität.

Ein gutes Präsenzgefühl entsteht für die Teilnehmenden dann, wenn Bild und Ton passen – für beide Seiten.

Für eine gute Tonqualität ist es zum Beispiel denkbar, einen Mikrofon-Würfel anzuschaffen, den derjenige Vor-Ort-Teilnehmende fängt, der etwas beisteuern möchte (ein Hoch auf diese Interaktivität!).

Außerdem können Vor-Ort-Teilnehmende alle über ihren Laptop am Teams Meeting teilnehmen (ohne Ton), damit jede:r eine Bildschirmfreigabe starten kann. Oder es werden Inhalte zentral über einen Laptop geteilt, der mit einem großen Monitor im Raum verbunden ist.

 
 

2. Gute Moderator:innen machen das Meeting erfolgreich!

Neben den neuen Technologien benötigen hybride Meetings in jedem Fall eine starke moderierende Person. Diese aktiviert die virtuell Teilnehmenden und bindet sie ein, falls die Vor-Ort-Teilnehmenden eine zu dominante Rolle während Diskussionen einnehmen.

 
 

3. Nutzen Sie Formate & Tools, die für alle Teilnehmenden funktionieren.

Bei Aktivierungen, oder Übungen sollte man sich genau überlegen, was sowohl für die Vor-Ort-Teilnehmenden, als auch für die online Teilnehmenden gut funktioniert, effizient ist und Spaß macht:

  • Wenn Teil des Meetings ein gemeinsames Brainstorming ist, dann eignet sich dafür zum Beispiel Microsoft Whiteboard.
  • Eine Umfrage könnte man zum Beispiel über Microsoft Forms, oder auch über Mentimeter machen.
  • Das Meeting Protokoll wird über ein gemeinsames OneNote Notizbuch erfasst. Da alle darauf zugreifen können, muss im Nachgang nichts „Old-School mäßig“ per Mail verschickt werden.
 

Hybride Meetings können definitiv zur Herausforderung werden und wollen deshalb sehr gut vorbereitet sein. Sie bieten uns aber auch die Möglichkeit kreativ zu werden und uns neue Methoden auszudenken, damit sich alle Beteiligten von Nah und Fern als wichtigen Bestandteil des modernen Meetings ansehen.

 

Melanie Pfänder

Trainerin Microsoft 365

Als Trainerin bei der Know How! AG ist es mein Anspruch meine Webinare, Seminare und Infoveranstaltungen so zu gestalten, dass meine Teilnehmer:innen mitgerissen werden, motiviert sind und die Lernziele erfüllt bzw. sogar übertroffen werden.

Dabei lege ich genau so viel Wert auf den zu vermittelnden Inhalt, als auch auf die zwischenmenschlichen Aspekte. Ich genieße es mit Menschen zu arbeiten und ich glaube, das merkt man! Mein Lebensmotto ist: „Man muss nur wollen und daran glauben, dann wird es gelingen.“ (Ferdinand von Zeppelin)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahren Sie, warum Sie Ihre Lernformate nach Aufgaben statt nach Themen strukturieren sollten und wie Ihre Mitarbeitenden davon profitieren.

Nachhaltiger Lernerfolg

Digitales Onboarding wird immer wichtiger. Wie die Know How! AG die Unternehmenskultur virtuell erlebbar macht. Ein Interview mit Anna Sommerfeld.

Digitales Onboarding
Es gibt keinen guten Zeitpunkt

Onboarding ist ein entscheidender Punkt, um Mitarbeitende in das Team zu intergrieren und zu erreichen, dass sie der Firma möglichst lange erhalten bleiben.

Es gibt keinen guten Zeitpunkt
Ein Tablet im Markt macht noch keinen Multi-Channel

Seitdem Kunden nicht mehr nur im Geschäft vor Ort, sondern auch auf dem heimischen Sofa shoppen können, werden die Verkaufsräume der Händler zunehmend leere

Ein Tablet im Markt macht noch keinen Multi-Channel
Von der Insellösung zum vernetzten Learning Ecosystem

Wenn es ein Bild gibt, das digitales Lernen im Unternehmen treffend veranschaulicht, dann ist es das eines weiten Ozeans mit vielen einsamen Inseln.

Von der Insellösung zum vernetzten Learning Ecosystem
Die vielen Rollen einer Führungskraft

Die Rolle der Führungskraft war noch nie eindimensional. Doch durch die digitale Transformation gewinnt sie einige weitere Dimensionen.

Die vielen Rollen einer Führungskraft
Neue Tools – neue Herausforderungen

In der Digitalisierung sehen Unternehmen vielmehr eine Chance, die standortübergreifende Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeit

Neue Tools – neue Herausforderungen
Wo neue Software-Tools wie Pilze aus dem Boden spriessen

Die Tool-Landschaften der Unternehmen wachsen und verändern sich stetig. So gibt es häufig mehrere Programme, die für ein und diesselbe Aufgabe möglich sind

Wo neue Software-Tools wie Pilze aus dem Boden spriessen
Die Zukunft der Führung

Viola Ploski (VP) und Peter Belker (PB) unterhalten sich über die Zukunft der Führung und wie Unternehmen auf Veränderungen reagieren können.

Die Zukunft der Führung
SPRECHEN SIE UNS AN

Josef Haider

Digital Learning Expert

Frage stellen
Microsoft Demo-Welt

Überzeugen Sie sich
von unseren Produkten
Zur Demo-Welt