knowhow, logo

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Seite und über Ihre Rechte informieren.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Know How! AG
Magellanstraße 1
70771 Leinfelden-Echterdingen

Sie erreichen uns telefonisch unter + 49 (0) 711 780 59-0 der per E-Mail: info@knowhow.de

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter nachfolgenden Kontaktdaten:

Jens Kränke

c/o LEXDATA CONSULTING, S.L.
Partida Solaes, 143A, PTA 19
ES-12580 Benicarló, Castellón

Telefon: +49 2159 / 922 53 74

E-Mail: post@lexdata.de

Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 332
70025 Stuttgart

Telefon: 0711/615541 – 0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Hosting

Unsere Webseite wird auf den Servern eines externen Hosting-Dienstleisters gehostet, dessen Serverstandort sich in Belgien befindet.

Combell nv
Skaldenstraat 121
BE-9042 Gent

Auf diesen Servern werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die auf unserer Webseite erhoben wurden. Hierbei handelt es sich bspw. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten und Webseitenzugriffe.

Unser Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir haben mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.

Der Einsatz unseres Dienstleisters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseiten durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Server-Protokolldaten

Der Hosting-Dienstleister unserer Webseiten erhebt und speichert in sogenannten Server-Protokoll-dateien Informationen, die Ihr Browser beim Webseitenbesuch automatisch übermittelt. Dies sind:

  • auf unseren Webseiten besuchte Seiten
  • Webseite, von der ein Besucher kommt (Referrer)
  • Browsertyp, Browserversion, Spracheinstellung
  • Betriebssystem, Betriebssystemversion
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • übertragene Datenmengen

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Datenerfassung erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

Die von Ihnen an uns in diesem Zusammenhang übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten-speicherung entfällt (bspw. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies und externe Dienste

Gemäß § 25 TDDDG i.V.m. Art. 6 I lit. a DSGVO ist eine Einwilligung erforderlich, sofern Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeichert werden oder auf bereits gespeicherte Informationen zugegriffen wird.

Cookies sind kleine Textdateien, die über eine Webseite im Internetbrowser eines Nutzers gespeichert werden. First-Party-Cookies stammen von uns, Third-Party Cookies werden hingegen von Drittunternehmen gesetzt, um bestimmte Dienstleistungen innerhalb der Webseite einzubinden.

Keine Einwilligung ist erforderlich, wenn das Setzen von Cookies unbedingt erforderlich ist, damit wir als Anbieter Ihnen den gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können. Hierzu zählen beispielweise sogenannte „Funktionale Cookies“.

Nachfolgend finden Sie unsere Cookies:

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung, wodurch Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR zuvor gekürzt wird.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited. Der Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche und ermöglicht die Einbindung von Code-Snippets wie z. B. Google Analytics oder Marketing-Tags.

Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher. Er sorgt lediglich für das Auslösen anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

Beim Einsatz des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse technisch an Google übermittelt, um die Funktionalität bereitzustellen. Es werden dabei keine Nutzerprofile erstellt und keine Cookies durch den Tag Manager selbst gesetzt.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://tagmanager.google.com/

Ferner nutzen wir Cookiebot, eine Consent-Management-Plattform der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot dient der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 7 DSGVO.

Beim Aufruf unserer Website wird Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form), der Zeitpunkt Ihrer Einwilligung, Browserinformationen sowie eine eindeutige, anonyme ID an Cybot übermittelt. Diese Daten werden in einem Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Einholung einer informierten und dokumentierten Einwilligung für Cookies (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cookiebot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Bewerbungsverfahren

Für die Abwicklung unseres Bewerbungsverfahrens nutzen wir die Bewerbermanagement-Software der softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin. Über die Plattform werden Bewerbungen verwaltet, Kommunikation mit Bewerbern durchgeführt und Auswahlprozesse dokumentiert.

Im Rahmen der Nutzung werden personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse und Kommunikation verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen eines Bewerbungsverhältnisses.

softgarden agiert hierbei als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

Die Daten werden ausschließlich zu Bewerbungszwecken genutzt und nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch softgarden finden Sie auf deren Website unter https://softgarden.com

Newsletteranmeldung

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite knowhow.de für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Zusendung unserer regelmäßigen Newsletter sowie für eigene Marketingzwecke. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DSGVO i.V.m. § 7 II Nr. 3 UWG.

ActiveCampaign

Wir verwenden den E-Mail-Marketing-Dienst „ActiveCampaign“ des Anbieters ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn Street, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA („ActiveCampaign“) zur Planung, Durchführung und Auswertung unserer E-Mail-Kommunikation. Die Verarbeitung umfasst insbesondere folgende Zwecke:

  • Konzeption und Umsetzung von Marketing-Automationen („Journeys“) sowie Nurturing-Prozessen
  • Automatisierte transaktionale E-Mails (z. B. Bestellbestätigungen, Versandinformationen, Servicehinweise)
  • Einzelversendungen (z. B. Ankündigungen, Einladungen)
  • Erstellung und Versand von redaktionellen Mailings über ein integriertes Baukastensystem

Kategorien personenbezogener Daten

Hierbei werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Stammdaten (Name, ggf. Anrede, Unternehmen)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
  • Kommunikationsdaten und -historie (z. B. geöffnete E-Mails, Klickverhalten, Zeitpunkte)
  • Inhaltsdaten aus von Ihnen ausgefüllten Formularen oder Antworten
  • technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zeitstempel)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, je nach Einzelfall, auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern Sie uns Ihre Einwilligung für werbliche Kommunikation erteilt haben
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – soweit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Kundenkommunikation, Marketingoptimierung und der Analyse von Nutzerverhalten (sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen)

Datenübermittlung in Drittländer

Die Verarbeitung erfolgt auch in den USA. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vor („EU-US Data Privacy Framework“), dem ActiveCampaign beigetreten ist. Zusätzlich haben wir mit ActiveCampaign die erforderlichen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre Rechte

Als Betroffener stehen Ihnen verschiedene Rechte zu.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den im Impressum sowie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen ganz oder teilweise widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung (Art. 15–17 DSGVO)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten (Art. 16, 17 DSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Dieses Recht besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e o. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Ein Profiling findet nicht statt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit über 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Eurer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.