Kundenprojekt – Zurich
Kundenprojekt Zurich
Die Aufgabenstellung
Schulung der Mitarbeiter bei der Einführung der neuen Kern-Software „Guidewire“ für die Sparte Motor in den Bereichen „Policy“, „ Billing“ und „Claims“.
Besondere Anforderungen
Eine agile Vorgehensweise war aufgrund der agilen Entwicklung der Software nötig. Dabei haben sich auch Projektpausen durch Entwicklungsstops der Software ergeben.
Die Koordination des gesamten Projektteams wurde durch eine zentrale SharePoint-Liste für alle digital zur Verfügung gestellt.
Allen Projektmitgliedern wurde der Projektfortschritt durch wöchentliches Reporting in den aktiven Phasen transparent gemacht.
Das Zielbild
Zum Start der neuen Software sollen alle betroffenen Mitarbeiter schnell in der Lage sein, die neuen Prozesse anzuwenden. Es sollte daher vor allem direkt im Workflow gelernt werden und zwar genau das, was der Mitarbeiter individuell benötigt.
Die Kunden-Lösung mit Know How!
Entwicklung von 34 IT-WBTs als interaktive Screencasts mit Abschlussquiz (à 12 min.) zur Erstschulung bevor mit dem neuen System gearbeitet wird.
Weiterhin erfolgte ein Zuschneiden der Lerninhalte in kurze Nuggets, um diese im Performance Support System bereitzustellen und ein Lernen im Workflow zu ermöglichen.
Außerdem gab es die Entwicklung eines Produkt-WBTs à 30 min., um die neuen Produktspezifika zu vermitteln. 60% der Lernzeiten wurden als WBT, 40% als Performance Support umgesetzt.

Highlights des Projektes
Durch den flexiblen Produktionsprozess war es möglich, sehr nah am Entwicklungsstand der Software die Lerninhalte zu erstellen.
Die agile und digitale Gestaltung des Produktionsprozesses wurde individuell auf die Anforderungen der Fachexperten und der Projektleitung bei Zurich konzipiert und umgesetzt. So konnte der gesamte Prozess transparent und reibungslos gestaltet werden.
Mit Hilfe der zentralen SharePoint-Liste wurde der Projektmanagementaufwand deutlich reduziert, da hier alle Informationen gebündelt sichbar wurden und durch Verknüpfungen direkt auf die relevanten Dokumente für jedes WBT zugegriffen werden konnte.
Der Projektforschritt wurde durch wöchentliches Reporting der einzelnen Arbeitspakete dokumentiert und in einem Soll/Ist-Vergleich visualisiert.
In der Kernphase der Produktion konnte ein sehr hoher Output in kurzer Zeit realsiert werden: In 12 Wochen konnten 29 WBTs von der Drehbucherstellung bis zur abgenommenen Finalversion gebracht werden, also mit einem durschnittlichen Output von 2,5 WBTs pro Woche. Hier wurde in 2 Teams teilweise parallel gearbeitet. In Spitzenzeiten hat ein einzelnes Team 2-3 WBTs pro Woche erstellt. Eine Steigerung der Parallelisierung ist bei entsprechender Kundenressource möglich.
Didaktisch
Mit unserem Ansatz des Workplace Learning und der konsequenten Umsetzung von kurzen Lerneinheiten kombiniert mit dem nuggetbasierten Performance Support System, konnten die Mitarbeiter in kürzester Zeit die nötigen Fähigkeiten erlangen.
Zum Start der neuen Software kannte jeder Mitarbeiter die für Ihn relevanten Grundlagen. Jedesmal wenn ein Mitarbeiter eine unbekannte Maske aufruft oder eine Unsicherheit hat, kann er durch die direkte Verknüpfung zu den relevanten Nuggets innerhalb von Minuten das Wissen zum Prozess abrufen und muss nicht aus dem Workflow herausgehen.

