knowhow, logo

e-Learning Award – DB Fernverkehr AG

deutsche bahn, logo, kunde

Kundenprojekt DB Fernverkehr AG

Die Anforderung

In der dynamischen Welt des modernen Bahnverkehrs ist Effizienz entscheidend. Doch wie können Mitarbeitende in der Bordküche trotz technischer Hürden und sprachlicher Vielfalt sicher und schnell arbeiten? Mit der innovativen GalleyGuide-App bietet die DB Fernverkehr AG eine Lösung, die nicht nur technischen Support direkt am Arbeitsplatz ermöglicht, sondern durch Augmented Reality neue Maßstäbe im Performance Support setzt.

Die Bordküchen der Züge sind ein zentraler Bestandteil des Serviceangebots und erfordern von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an technischer Kompetenz und Flexibilität. Die Vielfalt der technischen Ausstattungen, die je nach Zugtyp variieren, stellt das Personal vor besondere Herausforderungen. Hinzu kommt, dass technische Störungen oft unter erschwerten Bedingungen, wie beispielsweise ohne WLAN-Verbindung, schnell und sicher behoben werden müssen. Zudem nimmt die sprachliche Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu, was den Wissenstransfer und die Qualifizierung zusätzlich erschwert. Klassische Schulungsansätze stoßen hier an ihre Grenzen, da die Arbeitsumgebung im Zug nur begrenzte Zeitfenster für Trainings erlaubt und die Mitarbeitenden in der Lage sein müssen, komplexe Aufgaben unmittelbar am Einsatzort zu bewältigen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die DB Fernverkehr AG in Kooperation mit der Know How! AG das Projekt „Nächster Halt: Workflow Learning im Bord-Restaurant“ entwickelt, in dessen Rahmen eine AR-App entwickelt werden sollte, mit denen die Mitarbeitenden im Arbeitsprozess unterstützt werden können.

Lernbedarfe und Ziele

Das Projekt „Nächster Halt: Workflow Learning im Bord-Restaurant“ zielte darauf ab, die Mitarbeitenden der DB Fernverkehr AG im Bordservice durch ein modernes Performance-Support-System effizient zu unterstützen. Im Fokus standen die Steigerung der Handlungssicherheit und die Verbesserung der technischen Problemlösungskompetenz direkt am Arbeitsplatz. Durch die Entwicklung der innovativen GalleyGuide-App sollte das Zugpersonal in die Lage versetzt werden, Routineaufgaben sowie die Bewältigung technischer Störungen selbstständig und sicher durchzuführen – unabhängig von der jeweiligen Gerätezusammenstellung in den Bordküchen.

Die primäre Zielgruppe umfasste etwa 5.000 Mitarbeitende, darunter Mitarbeitende der Bordgastronomie und Zugchef:innen, die täglich mit den Geräten der Bordküchen arbeiten oder bei Störungen elektronische Meldungen an die Werke weitergeben. Ergänzt wurde dies durch Praxistrainer:innen und Qualifizierungsverantwortliche, die die App bereits in der Ausbildung integrieren sollen. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf der barrierefreien Gestaltung der Inhalte, um den Anforderungen einer sprachlich vielfältigen Belegschaft gerecht zu werden.

Zu den zentralen Projektzielen gehörte die Bereitstellung eines digitalen Werkzeugs, das die Bedienung technischer Geräte vereinfacht, die Lösung technischer Störungen beschleunigt und gleichzeitig orts- und zeitunabhängig zugänglich ist. Darüber hinaus sollte die App die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtern, die langfristige Attraktivität der DB Fernverkehr AG als Arbeitgeber steigern und die Effizienz des gesamten Bordservice-Teams erhöhen.

Projektverlauf

Die Umsetzung des Projekts „Nächster Halt: Workflow Learning im Bord-Restaurant“ erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa zwölf Monaten und begann mit der Auswahl eines geeigneten Dienstleisters. In dieser frühen Phase wurden die Anforderungen sowohl für die Augmented-Reality-App als auch für den zugehörigen Workflow-Learning-Editor definiert. Diese klare Anforderungsanalyse bildete die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung.

Die Prototyp- und Konzeptphase war ein zentraler Meilenstein im Projekt. Hier wurde das gesamte Einsatzkonzept der AR-Anwendung anhand realistischer Hard- und Softwarebedingungen getestet. Um sicherzustellen, dass die App auch unter den spezifischen Bedingungen im Zug – wie eingeschränkter Internetverbindung oder variierender Geräteausstattung – zuverlässig funktioniert, fanden mehrere Vor-Ort-Termine in den Bordküchen der Züge statt. Feedbackschleifen mit Praxistrainer:innen und Anwender:innen halfen, das Konzept gezielt zu optimieren.

Nach Abschluss dieser Entwicklungsphase wurde eine Pilotversion der App implementiert und in internen Testgruppen ausführlich geprüft. Neben den funktionalen Tests wurden umfangreiche Sicherheitsprüfungen, darunter Datenschutz- und Penetrationstests, durchgeführt, um die strengen Anforderungen der IT-Sicherheit im DB Fernverkehr AG zu erfüllen. Erst nach erfolgreicher technischer und sicherheitstechnischer Freigabe folgte der mehrstufige Rollout. Die Einführung der App begann mit einem Soft-Launch, bei dem sie zunächst ohne Kommunikationsmaßnahmen im internen DB-Store bereitgestellt wurde.

Projektergebnis

Mit der GalleyGuide-App hat die DB Fernverkehr AG ein leistungsfähiges Werkzeug für das Bordpersonal entwickelt, das technische Unterstützung direkt am Arbeitsplatz bietet. Die App kombiniert eine intuitive Benutzerführung mit innovativer Augmented-Reality-Technologie. Ein zentrales Merkmal ist die Geräteerkennung mittels moderner Bilderkennungssoftware, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, technische Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt auf ihrem Mobilgerät abzurufen. Dies erleichtert nicht nur Routineaufgaben, sondern verbessert auch die Fähigkeit, technische Störungen selbstständig und effizient zu beheben – unabhängig davon, ob eine Internetverbindung verfügbar ist.

Die Akzeptanz der App bei der Zielgruppe fiel durchweg positiv aus. Bereits kurz nach der Einführung meldeten die Mitarbeitenden eine deutliche Verbesserung ihrer Handlungssicherheit im Arbeitsalltag. Die Möglichkeit, technische Probleme schnell und gezielt zu lösen, wurde ebenso geschätzt wie die Unterstützung bei Routinearbeiten. Zudem fördert die App durch ihre einfache Bedienbarkeit und die verständliche Sprache die Nutzung durch eine diverse Belegschaft mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen.

Neben der Benutzerfreundlichkeit zeichnet sich die App durch ihre nachhaltige Architektur aus. Ein integrierter Editor ermöglicht es den Fachexpert:innen der DB, Inhalte kontinuierlich zu aktualisieren und zu erweitern. Dies garantiert, dass die App langfristig relevant bleibt und flexibel an neue Anforderungen, wie zusätzliche Geräte oder Sprachvarianten, angepasst werden kann.

Insgesamt leistet das Projekt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des Bordpersonals im täglichen Betrieb, sondern stärkt auch die Effizienz und Zuverlässigkeit der Arbeitsabläufe im Zug. Darüber hinaus fördert die Lösung die Attraktivität der DB Fernverkehr AG als Arbeitgeber, insbesondere durch die Unterstützung des Onboardings neuer Mitarbeitender.

Das Projekt wurde auf der LEARNTEC 2025 in der Kategorie „Kompetenzentwicklung“ als zweitbestes ausgezeichnet!

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.