knowhow, logo

Microsoft 365 Copilot: Wenn keiner mitschreibt – wie viel bleibt vom Meeting hängen?  

26.06.2025

Know How! AG

Online-Meetings sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob Status-Updates, Projektabsprachen oder schnelle Abstimmungen zwischendurch – die Zahl der virtuellen Besprechungen wächst stetig. Und mit ihr die Herausforderung, den Überblick zu behalten.  

Denn nicht immer können alle Teammitglieder live dabei sein. Und auch wenn man dabei ist, heißt das nicht automatisch, dass alles hängen bleibt. Wer war nochmal für das Kundenfeedback zuständig? Was genau war der nächste Schritt beim Budget? Und wann war eigentlich der Launch geplant?   

Hier hilft eine gute Transkription mit Microsoft Copilot.  

Microsoft Copilot – kurz erklärt: 

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestütztes Tool, das dich bei verschiedensten Arbeitsaufgaben unterstützt. Sei es in E-Mails, Chats, Besprechungen, Dokumenten oder bei Online-Recherchen – in all diesen Bereichen kann Copilot integriert werden, um deinen Geschäftsalltag zu erleichtern. Um jedoch das volle Potenzial von Copilot auszuschöpfen, ist es entscheidend, sich mit einigen wichtigen Best Practices vertraut zu machen.

Was zeichnet eine gute Meeting Transkription aus?

Damit eine Transkription mehr ist als ein Textprotokoll im Anhang, kommt es auf die Qualität an. Hier ein paar Erwartungen, die erfüllt werden sollten – gerade für diejenigen, die das Meeting nicht selbst erlebt haben:  

  • Struktur: Gute Transkriptionen folgen dem Ablauf des Meetings. Themenblöcke werden deutlich getrennt, Sprecher*innen gekennzeichnet. So lässt sich auch später gezielt nachlesen, wer was gesagt hat – und wann
  • Nachvollziehbarkeit: Eine gute Transkription liest sich nicht wie ein durchdachtes Protokoll. Sie hebt Relevantes hervor, vermeidet Missverständnisse und macht die Gesprächsinhalte auch Tage später noch verständlich – ganz ohne Kontextwissen
  • Richtigkeit: Namen, Fachbegriffe, Beschlüsse und Aufgaben sollten stimmen. Wer später Aufgaben verteilt oder Entscheidungen belegt, muss sich darauf verlassen können, dass nichts verdreht wurde

Wenn das gelingt, wird die Transkription zur echten Entlastung und nicht zur ungenutzten Datei im Meeting-Ordner.  

User Tipp: Transkriptionen mit Köpfchen

Damit Copilot wirklich hilfreich ist, lohnt sich ein kurzer Blick hinter die Kulissen. Denn: Die Qualität der Transkription hängt oft auch davon ab, wie das Meeting vorbereitet, moderiert und nachbearbeitet wird.  

In unserem Download „Tipps und Tricks für Meeting-Transkriptionen mit Microsoft 365 Copilot“ zeigen wir, wie ihr das Beste aus der Technologie herausholt – mit einfachen, aber wirkungsvollen Tipps.  

Jetzt kostenlos herunterladen und mit jedem Meeting ein Stück klarer kommunizieren.  

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.