knowhow, logo

Labyrinth Lerntechnologie – Erkundung verschiedener Lernsysteme

16.06.2025

Know How! AG

Learning Management Systeme

Learning Management Systeme, oder abgekürzt LMS, sind digitale Plattformen, die es Unternehmen ermöglichen, Lernmaterialien gezielt zu organisieren und zu verwalten sowie sie passend bereitzustellen. Dazu beinhalten die meisten Systeme Grundfunktionen, wie

  • Kursverwaltung, um die Inhalte an die passende Zielgruppe im gewünschten Zeitraum auszuspielen
  • Inhaltsbereitstellung, um verschiedene Inhalte, wie Web Based Trainings, Videos, Dokumente, Quiz oder anderes breitzustellen
  • Auswertungsmöglichkeiten, um Fortschritte zu analysieren oder um Pflichtthemen (z.B. Compliance) revisionssicher nachweisen zu können
  • Kommunikationstools, um mit den thematischen Ansprechpartner*innen oder Kolleg*innen zu kommunizieren

Nutzen von LMS

Der klare Nutzen eines LMS ist zielgerichtetes Lernen sowie eine einfache Organisation und Strukturierung von Lerninhalten.

Schulungen für Beschäftigte können einfach organisiert werden und zeit- sowie ortsunabhängig bereitgestellt und im Nachgang datenschutzkonform ausgewertet werden, um Compliance-Maßnahmen nachzuweisen oder den Fortschritt der einzelnen Beschäftigten zu analysieren.

Das Lernen kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Die Lernenden können es in ihrem eigenen Tempo durchgehen, es an einem Ort durchführen, an dem es für sie passt und es ggf. durch weitere elektronische Hilfen an ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu können sie sich durch Kommunikationstools austauschen oder sich direkt an passende Ansprechpartner*innen wenden.

Lehrpersonal und Ausbilder*innen können Kursmaterialien hochladen, Aufgaben verteilen und den Lernfortschritt der einzelnen Schüler*innen verfolgen. So können sie zielgerichtet unterstützen und Hilfestellungen geben.

Performance Support Systeme

Performance Support Systeme, oder abgekürzt PSS oder EPSS (elektronische Performance Support Systeme), sind Tools oder Plattformen, die Lernenden helfen, spezifische Aufgaben oder Probleme am Arbeitsplatz zu lösen, indem sie sofortigen Zugriff auf relevante und strukturierte Informationen und Ressourcen bieten – Workflow Learning. Diese Systeme liegen in Form von mobilen Apps, Online-Handbüchern oder interaktiven Hilfen vor.

Nutzen von EPSS

Zusammengefasst liegt der Nutzen eines Performance Support Systems in der Fähigkeit, die Leistung am Arbeitsplatz zu verbessern, indem sie sofortige Unterstützung und Anleitung bietet.

Schulungen für Beschäftigte können einfach organisiert werden und zeit- sowie ortsunabhängig bereitgestellt und im Nachgang datenschutzkonform ausgewertet werden, um Compliance-Maßnahmen nachzuweisen oder den Fortschritt der einzelnen Beschäftigten zu analysieren.

Mitarbeitende können schnell auf benötigte Informationen zugreifen, um Probleme am Arbeitsplatz zu lösen oder neue Aufgaben zu erlernen, ohne lange Schulungen absolvieren zu müssen.

Beschäftigte im Onboarding-Prozess nutzen EPSS, um bei Fragen schnelle Antworten zu erhalten und sich somit effizienter in ihre neuen Rollen einzuarbeiten und die erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen.

Learning Ecosysteme

Learning Ecosysteme, oder kurz LES, sind umfassende Ökosysteme von Ressourcen, Tools und Plattformen, die Lernen in verschiedenen Kontexten ermöglichen. Sie integrieren verschiedene Lernsysteme, Inhalte und Technologien auf einer Startseite um ein ganzheitliches Lernerlebnis zu schaffen ohne dass Mitarbeitende überlegen müssen, auf welchem System sich eine entsprechende Unterstützung oder Lerninhalt befindet.

Nutzen von LES

Der Lernende im Fokus, dass ist der Nutzen eines Learning Ecosystems. Es ermöglicht eine personalisierte und vielfältige Lernerfahrungen, die den Bedürfnissen der Lernenden entsprechen.

Lernende, die sich gerne weiterbilden können sich in diesem System verschiedene Lernressourcen und -tools je nach ihren individuellen Lernzielen und -bedürfnissen auswählen und kombinieren – soweit das Unternehmen diese Möglichkeit anbietet.

Beschäftigte haben einen einzigen Ort an dem sie Wissen für ihr tägliches Arbeiten finden. Ob in Form von kurzen Lerneinheiten im Sinne des Performance Support als auch in einem größeren Maße, um sich intensiver weiterzubilden

Durch ein LES können Unternehmen Weiterbildung entlang des kompletten Workflows der Beschäftigten bereitstellen und klare Weiterbildungswege für bestimmte Zielgruppen oder einzelne Beschäftigte erstellen.

Durch die Ergänzung von Algorithmen- oder KI-Elementen kann ein LES auch zu einer Learning Experience Platform, kurz LXP, erweitert werden. Hier wird das Unternehmen in der Ausarbeitung spezifischer Lern- bzw. Weiterbildungswege durch die technische Kompetenz verstärkt und ermöglicht somit noch individuellere Lernerlebnisse für die Beschäftigten.

Insgesamt bieten Learning Management Systeme, Performance Support Systeme und Learning Ecosysteme verschiedene Möglichkeiten, das Lernen zu unterstützen und zu verbessern. Indem sie die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen berücksichtigen und entsprechende Funktionen bereitstellen, tragen sie dazu bei, effektive und effiziente Lernerlebnisse zu schaffen.

Schau gerne in unseren Lösungen nach dem passenden System für dein Unternehmen und erhalte tiefergehende Informationen zu den verschiedenen Lösungen.

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.