Datenminimierung
Die Nutzung von digitalen Lernmedien hat viele Vorteile für Lernende und Unternehmen. Zum einen können die Lernenden didaktisch hochwertige Schulungen zeit- und ortsunabhängig nutzen. Zum anderen können Unternehmen die Nutzungsdaten analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus erhalten, zum Beispiel der Nachweis von compliance-relevanten Schulungen. Doch genau diese Möglichkeit holt auch das Thema Datenschutz und Datensicherheit auf den Plan der Unternehmen.
Denn immer, wenn personenbezogene Daten von Menschen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ist hierfür eine sogenannte Erlaubnisgrundlage notwendig. Dies gilt selbstverständlich auch im Beschäftigungsverhältnis.
Die Grundlage zur Datenerhebung in Lernplattformen
Während der Bearbeitung von digitalen Schulungen speichern Lernsysteme umfangreiche Informationen über Nutzende, darunter persönliche Daten, Leistungsbewertungen und Kommunikationsverläufe. Es stellt sich also die Frage, unter welchen Voraussetzungen diese personenbezogenen Beschäftigtendaten überhaupt erhoben werden dürfen. Als Erlaubnisgrundlage kommt hierbei insbesondere § 26 BDSG in Betracht, denn diese Norm regelt die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Weitere Erlaubnisgrundlagen ergeben sich auch der Datenschutz-Grundverordnung.
Zwei Beispiele:
Artikel 6 Absatz 1, lit. c) der DSGVO
Dieser Absatz besagt, dass eine Datenerhebung erlaubt ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung des Verantwortlichen vorliegt. Das ist gegeben, wenn eine Schulungsverpflichtung, zum Beispiel beim Umgang mit Gefahrenstoffen vorhanden ist.
Dieser Absatz ermöglicht Arbeitgebenden die Erhebung von Daten bei einem „berechtigen Interesse“. Das ist zum Beispiel gegeben, wenn Lernplattformen genutzt werden, um relevantes Wissen aufzubauen.
Datensicherheit – Intern und Extern
Bei der Datensicherheit geht es um den Schutz der Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl. Neben der rechtlichen und ethischen Verpflichtung der Unternehmen, diese zu schützen, kann ein Verlust, Diebstahl oder Missbrauch zu einem starken Vertrauensverlust sowie einen finanziellem und einem Imageschaden für die Unternehmen führen. Bei den Nutzenden kann es dabei noch um mehr gehen, zum Beispiel Identitätsdiebstahl oder Diskriminierung. Doch dieses Thema wird noch etwas komplexer, wenn wir es in die Bereiche internen und externen Schutz aufteilen.
Der erste Gedanke zum Thema Datensicherheit geht bei vielen in Richtung Hackerangriffe, bei denen Daten gestohlen werden oder an das Verschlüsseln wichtiger Daten, um Geld zu erpressen. Nicht vergleichbar, aber dennoch wichtig ist auch der Schutz der Lernenden-Daten im Unternehmen selbst. Denn die Daten jedes und jeder Einzelnen müssen auch vor internem Missbrauch geschützt werden. Hier sprechen wir zum Beispiel über Diskriminierung aufgrund von Lerndaten, eine Verletzung der Privatsphäre oder ähnlichem, was ebenfalls negative Auswirkungen auf das Vertrauen in die Arbeitgebenden-Marke oder sogar rechtliche Konsequenzen haben kann. Um solche Konsequenzen zu vermeiden, muss folgendes klar definiert sein:
- welche Daten dürfen Führungskräfte, das eigene Team oder andere Abteilungen sehen
- welche Daten dürfen ausgewertet werden
- Internationales Netzwerk
- wie wird sichergestellt, dass die Daten geschützt sind
Ergänzend sollten Unternehmen offen an die Beschäftigten kommunizieren, welche Daten tatsächlich gesammelt und ausgewertet werden und in welchem Ausmaß.
Wichtige Datenschutzprinzipien in Lernplattformen
Erhebung nur der
notwendigsten Daten
Transparente Einholung der Zustimmung der Nutzer zur Datenverarbeitung
Verwendung der Daten nur für die angegebenen Zwecke
Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten
Verwendung von Verschlüsselung und sicheren Verbindungen (HTTPS) bei online Anwendungen
Anonymisierung oder Pseudonymisierung sensibler Daten
Sensibilisierung von Lehrenden und Lernenden für Datenschutzthemen
Durchführen regelmäßiger Sicherheits- und Datenschutzüberprüfungen
Checkliste für den Datenschutz in Lernplattformen
Um sicherzustellen, dass Daten in Lernplattformen gut geschützt sind, verwende die folgende Checkliste. Diese Checkliste kann heruntergeladen und als Leitfaden bei der Auswahl und Nutzung von Lernplattformen verwendet werden.
Offene Fragen?
Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.