knowhow, logo

Ansprechendes Design für E-Learning-Kurse – Warum es zählt und wie Sie es umsetzen 

16.06.2025

Know How! AG

Das Design eines E-Learning-Kurses ist mehr als nur eine ästhetische Entscheidung. Es beeinflusst, wie Lernende Informationen aufnehmen, wie lange sie sich auf den Inhalt konzentrieren und wie motiviert sie sind, den Kurs abzuschließen. Ein ansprechendes und durchdachtes Design kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Lernerfahrung und einem frustrierenden, ineffektiven Kurs ausmachen. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Designprinzipien für E-Learning-Kurse, teilen praktische Tipps und zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) dich dabei unterstützen kann, beeindruckende Kurse zu gestalten.

Warum gutes Design im E-Learning so wichtig ist

Beim E-Learning geht es nicht nur um die Vermittlung von Inhalten, sondern auch darum, diese Inhalte in einer Form zu präsentieren, die Lernende motiviert, engagiert und dazu befähigt, das Gelernte zu behalten. Hier sind einige Gründe, warum das Design eines E-Learning-Kurses so entscheidend ist:

  • Steigerung des Engagements

Ein optisch ansprechender Kurs fesselt die Aufmerksamkeit der Lernenden. Farben, Bilder und visuelle Elemente können dazu beitragen, das Interesse zu wecken und aufrechtzuerhalten. 

  • Verbesserung der Verständlichkeit

Ein klar strukturiertes Design mit gut durchdachtem Layout hilft den Lernenden, sich im Kurs zurechtzufinden und die Informationen leichter zu verarbeiten.

  • Förderung der Lernmotivation

Ein ansprechend gestalteter Kurs motiviert die Teilnehmenden, den Kurs weiterzuführen und nicht frühzeitig abzubrechen. Es schafft eine angenehme Lernumgebung, die Spaß macht. 

  • Konsistenz und Professionalität

Einheitliche Designprinzipien signalisieren Professionalität und schaffen Vertrauen. Ein klarer, sauberer Aufbau hilft den Lernenden, sich auf den Inhalt zu konzentrieren, ohne von einer chaotischen oder schlecht durchdachten Benutzeroberfläche abgelenkt zu werden. 

Barrierefreiheit – Design für alle zugänglich machen

Barrierefreiheit ist ein Aspekt, der bei der Gestaltung von E-Learning-Kursen immer wichtiger wird. Dabei setzt die „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 2.0“ (BITV 2.0) Standards, um digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, anhand derer sich erstellende Unternehmen orientieren können. Wenn du sicherstellst, dass dein E-Learning-Angebot barrierefrei gestaltet ist, ermöglichst du einer größeren Zahl von Menschen, unabhängig von körperlichen oder sensorischen Einschränkungen, Zugang zu deinen Inhalten.

Folgende Aspekte solltest du beachten, um die Grundlagen der BITV 2.0 zu erfüllen:

  • Textalternativen für visuelle Inhalte: Stell sicher, dass alle Bilder, Grafiken und Videos mit alternativen Texten oder Untertiteln versehen sind, damit Screenreader sie erfassen können.
  • Klare Struktur und Navigation: Ein gut strukturiertes Layout mit eindeutigen Überschriften und leicht zugänglichen Navigationselementen hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten oder Sehbehinderungen, sich leichter im Kurs zurechtzufinden.
  • Farben und Kontraste: Achte darauf, dass die verwendeten Farben ausreichend Kontrast bieten, um für Menschen mit Sehschwächen gut erkennbar zu sein. Vermeide die ausschließliche Nutzung von Farben zur Informationsvermittlung – kombiniere Farben mit Texten oder Symbolen. Auch bei der Auswahl der Bilder solltest du auf entsprechend hohe Kontraste achten.
  • Bedienbarkeit mit der Tastatur: Der Kurs sollte vollständig mit der Tastatur bedienbar sein, da einige Lernende keine Maus verwenden können. Hier sind Punkte zu beachten, wie eine korrekte und logische Reihenfolge der Elemente. Vermeidung von beweglichen Inhalten: Animierte oder blinkende Inhalte sollten sparsam eingesetzt werden, um Lernende mit sensorischen Einschränkungen, wie Epilepsie, nicht zu gefährden.

Tipps und Handlungsempfehlungen für ein gelungenes E-Learning-Design

Ein gut gestalteter E-Learning-Kurs sollte funktional, ansprechend und für die Zielgruppe geeignet sein. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie ein effektives Design umsetzen können: 

Überladen Sie Ihre Kurse nicht mit zu vielen visuellen Elementen. Ein minimalistisches, aber gut strukturiertes Layout erleichtert es den Lernenden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Vermeiden Sie unnötige grafische Spielereien, die die Lernenden ablenken könnten

hochschule-fresenius-icon-auge

Halten Sie das Design einfach und übersichtlich  


Farben beeinflussen die Stimmung und Wahrnehmung. Nutzen Sie kontrastreiche Farbkombinationen, um wichtige Informationen hervorzuheben. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele verschiedene Farben zu verwenden, um den Kurs nicht unruhig wirken zu lassen. Ideal sind 2–3 Hauptfarben, die im gesamten Kurs verwendet werden

hochschule-fresenius-icon-bewerbung-3

Nutzen Sie Farbharmonien und Kontraste   


Verwenden Sie leicht lesbare Schriftarten und stellen Sie sicher, dass die Schriftgröße angemessen ist. Eine klare Typografie erleichtert es den Lernenden, Informationen schnell aufzunehmen. Vermeiden Sie verschnörkelte oder zu kleine Schriften, die das Lesen erschweren könnten

Bewerbungsunterlagen

Lesbarkeit geht vor  


Überlegen Sie sich im Vorfeld auf welchem Endgerät die Lernenden die Inhalte aufrufen werden und optimieren Sie die Kurse für diese Geräte. Achten Sie jedoch bei der Erstellung von neuen Kursen auf die responsiven Einstellungen, um die optimale Nutzung der Inhalte unabhängig vom Endgerät zu ermöglichen. So werden die Inhalte neu angeordnet und Schriften bleiben lesbar

Onlinebewerbung (Alternative)

Achten Sie auf Responsivität  


Bilder, Diagramme und Infografiken können komplexe Informationen anschaulich darstellen. Achten Sie darauf, dass diese visuell klar sind und zur inhaltlichen Unterstützung beitragen, anstatt nur dekorative Zwecke zu erfüllen

Creditpoints

Integrieren Sie visuelle Hilfsmittel  


Binden Sie interaktive Elemente wie Quizze, Umfragen oder Drag-and-Drop-Aufgaben ein, um die Lernenden aktiv zu beteiligen. Diese interaktiven Komponenten fördern das Lernen und Helfen, den Lernstoff zu verinnerlichen

hochschule-fresenius-icon-kopf-stern

Gestalten Sie interaktive Elemente  


Verknüpfen Sie Informationen mit Symbolen und Grafiken. Verwenden Sie bei wichtigen Tipps zum Beispiel immer eine Glühbirne. So bieten Sie den Lernenden grafische Ankerpunkte und lenken das Auge zum Wesentlichen

hochschule-fresenius-icon-2

Nutzen Sie wiederkehrende Symbole/Elemente  


Bevor der Kurs live geht, ist es ratsam, ihn zu testen. Lassen Sie ihn von Testnutzern durchlaufen und holen Sie Feedback ein, wie einfach die Navigation ist und ob das Design die Lernziele unterstützt

hochschule-fresenius-icon-team-zahnrad

Testen Sie das Design auf Benutzerfreundlichkeit  


Wie Künstliche Intelligenz das Design von E-Learning-Kursen unterstützt

Künstliche Intelligenz kann eine mächtige Ressource bei der Gestaltung von E-Learning-Kursen sein. Hier sind einige Wege, wie KI Ihnen helfen kann, ansprechende und maßgeschneiderte Designs zu erstellen: 

  • Automatisierung von Designprozessen 
    KI-gestützte Design-Tools können dabei helfen, den Layout-Prozess zu automatisieren. Sie analysieren die Inhalte und generieren passende Designs, die den Inhalt bestmöglich zur Geltung bringen. Das spart Zeit und ermöglicht es, sich auf die Feinheiten des Kurses zu konzentrieren. Du solltest die Vorschläge aber immer auf die oben genannten Punkte überprüfen.
  • Erstellung von Bildern und Grafiken 
    Mithilfe von KI können einzigartige Bilder und Grafiken erstellt werden, die genau auf individuelle Lerninhalte zugeschnitten sind. KI-Algorithmen können Bilder generieren, die visuell ansprechend und thematisch passend sind, ohne dass man auf Standard-Stockfotos zurückgreifen müssen. 
  • Personalisierte Videoerstellung 
    KI kann auch bei der Produktion von Lernvideos unterstützen. Durch den Einsatz von Text-to-Video-Technologien können aus einfachen Texten ansprechende Videos erstellt werden. Diese Technologie ermöglicht es sogar, Inhalte an die Bedürfnisse einzelner Lernender anzupassen, indem sie verschiedene Versionen des gleichen Inhalts auf Basis von Lerndaten generiert. 
  • Verbesserung der Benutzererfahrung 
    KI kann das Nutzerverhalten analysieren und Designvorschläge machen, um die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Durch die Analyse, wie die Lernenden den Kurs durchlaufen, können Empfehlungen zur Optimierung von Layout, Navigation und Inhalten gegeben werden. 

Fazit

Ein ansprechendes Design ist für den Erfolg eines E-Learning-Kurses unerlässlich. Es beeinflusst nicht nur das Lernverhalten, sondern auch die Motivation und die Effizienz der Lernenden. Mit den oben genannten Tipps und Handlungsempfehlungen kann dafür gesorgt werden, dass Kurse nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional und benutzerfreundlich sind. Darüber hinaus bietet Künstliche Intelligenz eine spannende Möglichkeit, den Designprozess zu automatisieren und auf ein neues Level zu heben. Vergessen darf nicht, dass Barrierefreiheit nach BITV 2.0 Richtlinie nicht nur eine kommende gesetzliche Anforderung ist, sondern auch die Teilhabe aller Lernenden an eurem Kurs sicherstellt. 

Um dir die Umsetzung der genannten Designprinzipien zu erleichtern, haben wir ein praktisches Handout erstellt. Es bietet dir eine Checkliste der wichtigsten Punkte sowie einen kurzen Leitfaden für den Einsatz von KI im E-Learning-Design.

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.