knowhow, logo

Alles über Citizen Development: Definition, Vorteile und Grenzen

16.06.2025

Know How! AG

In der schnelllebigen Welt von heute suchen Unternehmen ständig nach Wegen, um ihre Effizienz zu steigern und innovativ zu bleiben. Eine Methode, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist das Citizen Development. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und ebenso wichtig: Was ist Citizen Development nicht?

Definition von Citizen Development

Citizen Development ist ein Ansatz, bei dem Geschäftsanwender:innen, die keine professionellen Softwareentwickler:innen sind, mittels Low-Code- oder No-Code-Plattformen Anwendungen und Automatisierungen erstellen. Diese Mitarbeitenden verfügen oft über fundierte Fachkenntnisse in ihren jeweiligen Bereichen und nutzen diese, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen zu schaffen. Zu den beliebtesten Plattformen gehört die Microsoft Power Platform.

Durch Citizen Development können Unternehmen die Lücke zwischen Geschäftsanforderungen und IT-Kapazitäten schließen. Mitarbeiter:innen, die direkt mit den Geschäftsprozessen vertraut sind, können schnell und effizient Lösungen entwickeln, ohne auf die Ressourcen der IT-Abteilung angewiesen zu sein. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Bereitstellung von Lösungen, sondern auch zu einer besseren Anpassung an die tatsächlichen Bedürfnisse des Unternehmens. Unternehmen können also agiler und innovativer auf Veränderungen reagieren.

Warum ist Citizen Development wichtig? Citizen Development…

  • Fördert Agilität und Schnelligkeit

Citizen Development ermöglicht es, Anwendungen und Lösungen schnell zu erstellen und zu implementieren, was die Time-to-Market für neue Prozesse und Services erheblich verkürzt. Citizen Development hilft Unternehmen, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen anzupassen.

  • Entlastet IT-Abteilungen

Citizen Development erlaubt es IT-Abteilungen, sich auf komplexe und strategische Projekte zu konzentrieren, während Citizen Developers einfache bis mittelkomplexe Anwendungen entwickeln. Citizen Development trägt dazu bei, IT-Backlogs zu reduzieren, indem Entwicklungsaufgaben auf Citizen Developers verlagert werden.

  • Fördert Innovation

Citizen Development ermöglicht es Geschäftsanwendern, die direkt in den Prozessen involviert sind, innovative Lösungen zu entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Citizen Development bringt eine breitere Palette von Mitarbeitern in die Entwicklung ein, was unterschiedliche Perspektiven und kreative Ansätze fördert.

  • Reduziert Entwicklungskosten

Citizen Development verringert die Notwendigkeit für teure externe Entwickler oder umfangreiche IT-Projekte. Citizen Development erlaubt es Unternehmen, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen, indem die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter voll ausgeschöpft werden.

  • Verbessert Geschäftsprozesse

Citizen Development ermöglicht es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren, was zu höherer Effizienz und Produktivität führt. Citizen Development erlaubt es, Anwendungen kontinuierlich anzupassen und zu verbessern, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Was ist Citizen Development nicht?

Kein Ersatz für professionelle Entwickler:innen

Citizen Development ersetzt nicht die Rolle von professionellen Entwickler:innenn. Während Citizen Developers in der Lage sind, einfache bis mittelkomplexe Anwendungen zu erstellen, bleibt die Entwicklung von komplexen, unternehmenskritischen Systemen weiterhin die Domäne von erfahrenen IT-Profis. Professionelle Entwickler:innen sind unerlässlich für die Erstellung, Wartung und Skalierung von großen, robusten Softwarelösungen.

Keine Lösung für alle IT-Probleme

Citizen Development ist nicht die Antwort auf alle IT-Herausforderungen eines Unternehmens. Es eignet sich hervorragend für die Erstellung von Anwendungen, die spezifische Geschäftsprozesse unterstützen, aber es ist nicht die beste Wahl für Projekte, die eine hohe technische Expertise oder eine tiefgreifende Integration mit bestehenden Systemen erfordern. Strategische IT-Projekte, die eine umfangreiche Planung und komplexe Architektur benötigen, sollten weiterhin von der IT-Abteilung betreut werden.

Kein Freibrief für unkontrolliertes Entwickeln

Citizen Development bedeutet nicht, dass alle Mitarbeitenden ohne Richtlinien und Governance Anwendungen entwickeln können sollen. Ohne klare Richtlinien und eine sorgfältige Überwachung kann dies zu Sicherheitsrisiken, Dateninkonsistenzen und ineffizienten Prozessen führen. Ein effektives Citizen Development Programm erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen den Unternehmensstandards entsprechen und in die bestehende IT-Landschaft integriert sind.

Kein Ersatz für qualifizierte Schulung und Support

Es ist ein Missverständnis zu glauben, dass Citizen Developers keine Schulung oder Unterstützung benötigen. Um effektiv und sicher arbeiten zu können, benötigen Citizen Developers eine angemessene Ausbildung in den verwendeten Tools und Plattformen sowie kontinuierlichen Support. Dies umfasst sowohl technische Schulungen als auch Best Practices im Bereich Sicherheit und Datenmanagement.

Keine Einmalige Lösung

Citizen Development ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung und Anpassung. Die initiale Erstellung von Anwendungen ist nur der erste Schritt. Diese Anwendungen müssen regelmäßig überprüft, aktualisiert und optimiert werden, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht werden.

Alles Wichtige kurz zusammengefasst

Citizen Development bringt Agilität und Innovation in Unternehmen, entlastet IT-Abteilungen und senkt Entwicklungskosten. Diese Vorteile machen es zu einem wertvollen Bestandteil moderner Geschäftsstrategien.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Grenzen zu erkennen: Citizen Development ersetzt keine professionellen Entwickler, löst nicht jedes IT-Problem und darf nicht unkontrolliert betrieben werden. Qualifizierte Schulung und kontinuierlicher Support bleiben unerlässlich. Außerdem ist Citizen Development kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Anpassungen erfordert.

Betrachte Citizen Development als Ergänzung, die deine digitalen Ambitionen unterstützt und stets im Einklang mit professionellem IT-Know-how und einer durchdachten Governance steht. Bei richtiger Anwendung kann es dein Unternehmen in die Zukunft führen.

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.