knowhow, logo

Forschungsprojekt / READI

Überblick

Die Ausgangssituation

Digitale Transformation, nachhaltiges Wirtschaften, Ukraine-Krieg – das sind nur einige der Herausforderungen für mittelständische Unternehmen unserer Zeit. Die zentrale Frage, die wir uns dabei stellen:

Wie können Unternehmen ihre Resilienz steigern? Und wie können wir sie dabei mit unserem Wissen und Tools unterstützen?

Das Zielbild

Wandel und Veränderung sind zum Dauerzustand geworden durch wirtschaftliche, gesellschaftliche, technische und politische Anforderungen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung in immer kürzeren Entwicklungs- und Produktionszyklen immer komplexere Systeme bzw. Produkte herzustellen und auch entsprechend agil und flexibel auf Krisen durch Resilienz reagieren zu können.

Zusammen mit unseren Kooperationspartnern analysieren und beraten wir kleine bis mittlere Unternehmen, die produzieren. Wir wollen mit agilen und digitalen Systemen und Systemgestaltung die Widerstandsfähigkeit dieser Unternehmen stärken. Dabei steht der Mensch immer im Fokus.

Fotos Copyright: Ergosign GmbH / Fotografin: Jana Barra

In unserem Forschungsprojekt Readi analysieren wir konkret drei Anwendungsszenarios von den produzierenden Unternehmen Adient Components Ltd. & Co. KG in Rockenhausen (Adient), Ellenberger GmbH & Co. KG (Ellenberger) und Leffer GmbH & Co. KG (Leffer). Ziel ist, die digitale Wandlungsfähigkeit dieser Unternehmen in ihren Anwendungsszenarios zu fördern.

Digitale Wandlungsfähigkeit und organisationale Resilienz ist notwendig, damit Unternehmen unvorhergesehene Veränderungen antizipieren können. Und damit sie Systeme sowie eigene Strukturen erfolgreich auf die veränderte Situation anpassen können. Die konkreten Lösungen für die drei Anwendungsfälle streben auch immer ein nachhaltiges Zusammenspiel zwischen Menschen, Unternehmensorganisation und Technik an.


Die Analyse und Beratung der produzierenden Unternehmen erfolgt zusammen mit unseren Kooperationspartnern. Mit dabei sind drei Forschungspartner: Das Institut für Technologie und Arbeit e.V. (ITA), der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der Technischen Universität Kaiserslautern (VPE) und das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA). Ebenfalls an Bord sind drei Ausrüster: ARTENGIS GmbH (ARTENGIS), ErgoSign GmbH (Ergosign) und wir als Know How! AG.

Fotos Copyright: Ergosign GmbH / Fotografin: Jana Barra

Ziele der Know How! in diesem Forschungsprojekt:

  • Notwendiges Wissen rund um digitale Wandlungsfähigkeit und Resilienz zu identifizieren.  
  • Mitarbeitende im Unternehmen trainieren / schulen, um das notwendige Wissensniveau zu erreichen (angepasst auf die individuellen Vorkenntnisse der Mitarbeitenden).
  • Aufgaben- und rollenorientierte Entwicklung von Lerninhalten und Lernkonzepten – strategisch und für die Umsetzung (Praxis).
  • Evaluierung welche Messkriterien geeignet sind, um die Wirksamkeit der Qualifizierung festzustellen.

Die Umsetzung dieser Ziele soll mit Hilfe eines passenden Learning Eco Systems (AskDelphi) erfolgen, um damit die digitale Transformation bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden via „One Portal“ für alle Lernformate, Lernmomente und Lernangebote zu ermöglichen und zu unterstützen.

Die Zusammenarbeit mit allen Partnern erfolgt in Arbeitspaketen und jeweils wöchentlichen Treffen. Zweimal pro Jahr erfolgt das Gesamt-Treffen aller Beteiligten, das sogenannte Konsortialtreffen. Das letzte Konsortialtreffen fand am 20. Juli in Saarbrücken bei ErgoSign statt (siehe Fotos).

Gefordert wird das Forschungsprojekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Resiliente Unternehmen

Sind stark darin, frühzeitig Risiken und Chancen zu erkennen. Sie sind anpassungsfähig und können negative Einflüsse von außen abfangen, ohne dabei langfristigen Schaden zu erleiden. Resilienz hilft mit Stress und Krisen umzugehen und fördert gleichzeitig Kreativität und Anpassungsfähigkeit. Resiliente Unternehmen können schneller auf Veränderungen im Markt reagieren, weil sie Lösungen finden, neue Geschäftsideen entwickeln und sich auf Veränderungen einlassen können.

Offene Fragen?

Wie können Mitarbeitende besser lernen? Wie können Unternehmen besser arbeiten? Schon seit fast 30 Jahren beschäftigen wir als Know How! AG uns mit diesen Fragen. Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle. Unser erklärtes Ziel lautet:
„Wir schaffen die Kultur, Inhalte und Infrastruktur, die befähigen, besser zu arbeiten.“ An unseren Standorten Stuttgart, Konstanz und Augsburg entwickeln wir Lösungen in den Bereichen E-Learning, Learning Ecosystem, Microsoft 365 und Digital Workplace.