Info-Session
Learning on the Job:
Wie Lernen im Workflow die KPIs in Werk und Produktion verbessert
22Nov
15:00 UHR BIS 16:30 UHR

In Werk und Produktion müssen Arbeiten und Lernen Hand in Hand gehen. Ob es um die Bedienung einer Maschine, Fehler-Lösungen oder die Einhaltung von Qualitätsstandards geht – Mitarbeiter:innen müssen sicher mit Systemen und Geräten umgehen können.
Für lange und aufwändige Schulungen fehlt allerdings oft die Zeit. Abgesehen davon müssen benötigtes Wissen und Unterstützung schnell und unkompliziert zur Verfügung stehen. Im Idealfall genau dann, wenn sie gebraucht werden, also während der Arbeit an einer Maschine oder in einer Software.
Wie aber gelingt es, Lerninhalte für Learning on the Job zu konzipieren? Und wie kann so eine Lösung in der Praxis aussehen?
Über den Vortrag

Fehlerquote, Maschinenstillstand, Termintreue, Überproduktion, … – die Liste der KPIs, an denen sich der Erfolg von Werk und Produktion messen muss, ist lang. Hinzu kommen komplexe Maschinen und Prozesse, die sich immer schneller ändern.
Umso wichtiger sind geschulte und qualifizierte Mitarbeiter:innen, denen alle notwendigen Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Schnell, in wenigen Augenblicken abrufbar und immer auf dem neuesten Stand.

Doch gerade im Werk- und Produktionsalltag gestaltet sich Lernen oft schwierig:
- Der Zeitdruck ist hoch und lässt wenig Zeit zum Lernen.
- Die Mitarbeiter:innen haben keine eigenen Computer oder Arbeitsplätze.
Das Wissen um Technik und Prozesse ändert sich schneller als Schulungsmaßnahmen geplant werden können.

Die Lösung heißt Lernen im Workflow: Die Mitarbeiter:innen müssen Wissen und Unterstützung genau in dem Moment und an dem Ort erhalten, wo sie es brauchen. Das bedeutet, direkt an der Maschine oder in einem Programm.
Anhand verschiedener Erfolgsgeschichten zeigen wir Ihnen, wie bedarfsorientiertes Lernen in Produktion und Werkstatt gestaltet werden kann. Mit der richtigen Planung gehen Arbeiten und Lernen Hand in Hand – und haben so eine messbare Wirkung auf Ihre KPIs.
Ihre Referent:innen

Oliver Kern
Trainer, Consultant & Coach
Als 5 Moments of Need® Experte und Sparringspartner liefert Oliver Kern wertvolle Impulse, hält praxisnahe Vorträge rund um die Methode im Arbeitsalltag und diskutiert gerne auch Ihre Anwendungsideen und Lösungsansätze. Seine internationalen Erfahrungen in den Bereichen Industrie und Führung machen ihn zum idealen Ansprechpartner für Lernen in Werk und Produktion.

Daniel Stäb
Account Manager
Daniel Stäb ist ein erfahrener Vertriebsmitarbeiter und wissbegieriger Lern-Spezialist. Als Account Manager ist er für die Betreuung von bestehenden und neuen Kunden verantwortlich. Für ihn beginnt der Kundenerfolg mit den 5 Moments of Need®. Er kennt die Probleme der Kund:innen und findet auf Basis der 5 Lernbedarfe für jede:n die passende Lerntechnologie und das passende Lernformat.
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt an!
Info-Session: Learning on the Job - Wie Lernen im Workflow die KPIs in Werk und Produktion verbessert
22. November 2022
Microsoft Teams Event
15:00 – 16:30 Uhr