Jeder redet von Communitys und ihrer Wichtigkeit, daher wollten wir dem Thema noch genauer auf den Grund gehen. Wir hatten das Thema bereits in unserer dreiteiligen Serie aufgegriffen, nun wollen wir Ihnen den Sommer mit unserer Community Management Unplugged Serie versüßen. Dieses Mal erfahren Sie mehr zum Thema Online Community Health von Dr. David Wagner.

Communitys professionell betreuen
Der Einsatz von Social Media und Online Communitys in Unternehmen nimmt stetig zu. Damit diese Communitys professionell betreut werden können, beschäftigen viele Unternehmen inzwischen sogenannte Social Media oder Community Manager. Sie sind dafür zuständig, dass ihre Communitys dynamisch und lebhaft bleiben und sich deren Mitglieder aktiv austauschen.
Läuft meine Community?
Wie aber können Community Manager wissen, ob ihre Community gut funktioniert? In der Literatur wurde vor einiger Zeit der Begriff der Forengesundheit, oder Online Community Health, eingeführt, der eben diesen Zustand zu beschreiben versucht. Hinter dem Begriff verbergen sich folgende Dimensionen:
Dimension
|
Beschreibung
|
Neuer Content |
Das Hinzukommen neuer Inhalte in Form von Beiträgen (Quantität). |
Guter Content |
Die Qualität von Informationen oder Beiträgen. |
Interaktivität |
Das Vorhandensein langer Diskussionsstränge, in denen viele unterschiedliche Mitglieder zu Wort kommen. |
Atmosphäre |
Das Klima in der Community, z.B. die Diskussions- und Streitkultur. |
Mitglieder |
Die Anzahl der Community Mitglieder, aber auch der Erhalt von Schlüsselmitgliedern, z.B. Moderatoren. |
Reaktionsfreudigkeit |
Die generelle Tendenz zu antworten, aber auch die Geschwindigkeit der Antworten. |
Vertrauen |
Die Sicherheit persönlich hinterlegte Informationen, aber auch Vertrauen in die Aussagen und Handlungen anderer Mitglieder. |

Hier finden Sie die MindMap>>
Wirkungsweise des Online Community Health Index
Obwohl einzelne Dimensionen in der Übersicht für spezielle Communitys etwas mehr oder weniger Relevanz haben können, so werden Social Media und Community Managern dennoch in die Lage versetzt den Gesundheitszustand ihrer Communitys systematisch zu erfassen. In einem weiteren Schritt kann dann überlegt werden, was unternommen werden muss um bestimmte Missstände zu adressieren und kranke Communitys gesunden zu lassen.
Referenzen:
Kraut, R. E., & Resnick, P. 2011. Building Successful Online Communities: Evidence-Based Social Design. Cambridge, MA: MIT Press.
Lithium (Ed.). 2012. Community Health Index for Online Communities. http://pages.lithium.com/community-health-index.html.
Wagner, D., Richter A., Trier, M., & Wagner, H-T. 2014. Toward a conceptualization of online community health. Proceedings of the 2014 International Conference on Information Systems.
__________________________________________________
Über den Autor

Dr. David Wagner ist Habilitand/Assistant Professor, Digital Strategy & Innovation, an der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. Seine Forschungsinteressen umfassen die strategische Nutzung von Informationstechnologien, insbesondere Social Media und Online Communities, durch Organisationen.
Herr Wagner studierte Management and Economics an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Management Psychology an der University of Nottingham in Großbritannien. Er promovierte im Graduiertenkolleg ‚Dynamic Capabilities and Relationships‘ an der Europa-Universität Viadrina und der German Graduate School of Management and Law.