Die Bedeutung von Compliance ist vielen Unternehmen bewusst. Sie stehen jedoch vor der Aufgabe, das Bewusstsein und den Nutzen von Compliance auch ihren Mitarbeitern nahe zu bringen. Häufig sind Unsicherheit, Unwissenheit und fehlende Akzeptanz die Ursachen, warum Compliance im Unternehmen nicht in der Weise beachtet wird, wie es für die Firma optimal wäre. Schulungen, Seminare oder E-Learning stoßen meist auf wenig Gegenliebe und Motivation bei den Mitarbeitern. Also: Wie schult man Compliance?
Kategorie: E-Learning
Nur nicht stolpern! – E-Learning mit Learning Management Systemen
Der Wandel hin zur Wissensgesellschaft verlangt eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Unternehmen und ihren Mitarbeitern. Auf der Suche nach einer Lösung entscheiden sich immer mehr Personal- und Unternehmensverantwortliche für die Einführung von E-Learning. Über die Vorteile digitaler Lernformate haben wir bereits hier berichtet. Für die Organisation und Vermittlung der Inhalte sind Learning Management Systeme (LMS) eine große Hilfe.
„Nur nicht stolpern! – E-Learning mit Learning Management Systemen“ weiterlesen
Wie funktioniert Datenschutz E-Learning?
Der Schutz personenbezogener Daten – kurz Datenschutz – ist durch den Gesetzgeber in den vergangenen Jahren deutlich verschärft worden. Darüber hinaus reagieren viele Menschen – hervorgerufen durch eine verstärkte Medialisierung des Themas – sehr sensibel auf eine etwaige Verletzung des Datenschutzes. Dennoch oder gerade deshalb fällt es vielen Mitarbeitern schwer, datenschutzrelevante Situationen zu erkennen und sie rechtssicher zu beherrschen.
Wie kann man Compliance im Unternehmen fördern?
Auf etwa 80 Milliarden Euro schätzt man den jährlichen Schaden, der deutschen Firmen durch Wirtschaftskriminalität entsteht. Eine Summe, die mehr als deutlich macht, dass Wirtschaftskriminalität längst kein Kavaliersdelikt mehr ist. Besonders Korruption, aber auch andere Verstöße gegen Regeln und Normen stellen für das einzelne Unternehmen und die gesamte Wirtschaft eines Landes einen bedeutenden Störfaktor dar. Teilweise sogar ein nicht zu unterschätzendes existenzbedrohendes Risiko. Deshalb wird es immer wichtiger, Compliance zu fördern.
„Wie kann man Compliance im Unternehmen fördern?“ weiterlesen
E-Learning – What else?
Zugegeben: Das Thema E-Learning ist nicht mehr brandneu. Zahlreiche Unternehmen haben E-Learning schon einmal eingesetzt, viele nutzen es bereits seit zehn Jahren oder mehr. Früher war das Lernen am Computer oder über Internet ausschließlich ein Thema für Großunternehmen. Heute entdecken immer mehr mittelständische und kleine Unternehmen die Vorteile von E-Learning. Nicht selten sind sie international aufgestellt und müssen ihre Zielgruppe schnell auf globaler Ebene erreichen.
Nachbericht: neueVerwaltung in Bonn
„Zukunft Digitale Arbeit“ war das Motto der diesjährigen neueVerwaltung. Josef Haider war auf dem Kongress vom 28.-29.4.2016 dabei und erzählt uns, wie es war.
Mit Sicherheit – Compliance effektiv schulen
Wer mit beiden Beinen fest im Berufsleben steht, hat mit Unterricht nicht mehr viel am Hut. Da sind diese Compliance-Schulungen als Pflicht einfach lästig. Über das Problem der fehlenden Akzeptanz von Seiten der Mitarbeiter haben wir ja bereits berichtet . Hinter den oft als überflüssig empfundenen Compliance-Schulungen stehen allerdings meistens fest vorgeschriebene Auflagen – sowohl vom Arbeit- als auch Gesetzgeber.
Nachbericht: eLearning SUMMIT in Hamburg
Jedes Jahr veranstaltet das eLearning Journal eine Tour quer durch Deutschland: Die eLearning SUMMIT. Der Auftakt fand in der Kulisse der altehrwürdigen Handwerkskammer Hamburg statt – unser Vorstand Markus Grunwald berichtet, wie es war.
„Nachbericht: eLearning SUMMIT in Hamburg“ weiterlesen
Microsoft Use Case: Den digitalen Arbeitsplatz vorbereiten
Alle paar Jahre ist es wieder soweit: Die eigene Firma steigt auf das neuste Windows um und die Office-Produkte kriegen auch gleich ein Update. Der Umstieg fällt vielen schwer – besonders, wenn sich nicht nur die Software, sondern auch die Arbeitsweise ändert. Wie bei Microsoft Office 2016.
„Microsoft Use Case: Den digitalen Arbeitsplatz vorbereiten“ weiterlesen
Wer braucht Compliance?
Nicht selten wird Compliance und seine Bedeutung heruntergespielt, indem es als eine Art Trend oder Modewort abgetan wird. Dabei bleibt die tatsächliche Bedeutung von Compliance bewusst oder unbewusst außer Acht. Und auch der Nutzen bzw. das Risiko, das Compliance in einem Unternehmen bewirken kann, wird herunter gespielt.