Den Transfer des Gelernten in die Praxis umzusetzen ist der entscheidende Benefit, den Unternehmen sich von Qualifizierung versprechen. Im unternehmerischen Kontext lernt man schließlich nicht um des Lernens Willen. Aber wie weisen wir nach, dass Qualifizierung etwas gebracht hat und wie können wir den Lerntransfer fördern? Diese Frage treibt die Personalabteilungen um und stellt sie vor so manche Herausforderung. Haben auch Sie sich schon den Kopf darüber zerbrochen, wie Sie einfach und kostengünstig sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter die Inhalte aus den besuchten Seminaren umsetzen?
Ob Grundlagen oder aktuelle Trendthemen: Unsere Fachexperten verschaffen Ihnen in unseren kostenlosen Webinaren einen Überblick und beantworten Ihre Fragen rund um die wichtigsten Themen der Learning-Branche.
Office 2016
Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter für Office 2016
Erfahren Sie, wie Sie den Umstieg auf Office 2016 meistern. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und vermeiden Sie Performance-Verluste.
Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie Compliance in der Arbeitsrealität Ihrer Mitarbeiter verankern, durch E-Learning und Performance Support.
Ist Changemanagement nötig oder geht es auch einfacher?
Woran liegt es, dass tolle Angebote bei den Lernern so wenig Anklang finden? Im Webinar erfahren Sie, was Sie bei der Einführung von E-Learning bedenken sollten.
Ein Software-Rollout ist keine einfache Sache. Erfahren Sie, was Sie für eine gute Rollout-Planung beachten sollten und wie Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an mitnehmen.
Worauf es beim Learning Management System wirklich ankommt
Wählen Sie das richtige Learning Management für Ihre Ansprüche aus: Was muss es können, welche Kriterien gibt es? Und wie findet man den passenden Anbieter?
In Köln fand vom 18. bis 20. Oktober die Personal Süd statt. Dr. Matthias Schraft, Geschäftsführer der Know How Consulting, hat sie besucht und gibt uns einen kleinen Einblick in Europas größte Fachmesse für Personalmanagement.
Warum ist die Zukunft Personal wichtig für die Know How Consulting?
Man bekommt dort Informationen zu neuen Trends, Herausforderungen und Lösungen. Und natürlich neue Ideen. Außerdem kann man bestehende Kontakte treffen und neue Kontakte (und Kunden) aus dem HR-Umfeld gewinnen.
Was war dein persönliches Highlight auf der Zukunft Personal?
Das Thema Sprachsteuerung und -erkennung. Die Technologie wird immer ausgereifter und eröffnet ganz neue Möglichkeiten für HR- und E-Learning.
Welche Trends hast du auf der Zukunft Personal kennengelernt, welche Erkenntnisse gewonnen?
Digitalisierung ist immer noch der größte Trend und schreitet in immer mehr Bereichen voran. Daneben sind Crowdworking und Sprachsteuerung auch für HR ein künftig wichtiges Thema.
Wenn es um die Einführung von E-Learning in Unternehmen geht, mangelt es nicht an Ratschlägen. Allein im Internet und über verschiedene E-Learning-Anbieter finden sich zahlreiche Dos and Don‘ts für die richtigen Maßnahmen beim Corporate Learning. Auch wir haben hier bereits über Vorteile und Planungsschritte berichtet.
Sommerzeit ist Lesezeit – Das gilt nicht nur im Urlaub. Wenn alle in den Ferien sind, wird es meist auch im Büro ein wenig ruhiger. Jetzt hat man endlich die Chance, sich neues Wissen anzueignen. Und wo lernen Learning-Spezialisten? Unsere Kollegen haben eine kleine Liste von Medien zusammengestellt, in denen Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Trends rund ums Thema Weiterbildung informieren.
Ob Grundlagen oder aktuelle Trendthemen: Unsere Fachexperten verschaffen Ihnen in unseren kostenlosen Webinaren einen Überblick und beantworten Ihre Fragen rund um die wichtigsten Themen der Learning-Branche.
Unsere Webinar-Termine im Herbst
Compliance – Compliance Learning in der Arbeit verankern
22. September 2016, 11 Uhr
Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie Compliance in der Arbeitsrealität Ihrer Mitarbeiter verankern, durch E-Learning und Performance Support.
Einführung E-Learning – Ist Changemanagement nötig oder geht es auch einfacher?
22. September 2016, 11.45 Uhr
Woran liegt es, dass tolle und anschauliche Angebote bei den Lernern so wenig Anwendung finden? Im Webinar erfahren Sie, was Sie bei der Einführung von E-Learning bedenken sollten.
Stephanie ist Vertriebsmitarbeiterin mit 13-jähriger Berufserfahrung. Vor zwei Monaten hat sie ihren Arbeitgeber gewechselt und ist seitdem bei einem großen Unternehmen beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, Angebote zu erstellen. Eigentlich ein alter Hut, schließlich hat sie das schon unzählige Male gemacht. Aber jedes Unternehmen arbeitet anders und hat seine eigenen Vorgaben und Richtlinien. Bei der Einweisung haben die Kollegen ihr zwar erklärt, wie das Dokument zu erstellen ist; das ist allerdings schon einige Zeit her und sie hat die Details nicht mehr parat. Jetzt sitzt sie ratlos vor ihrem Bildschirm und weiß nicht weiter.
Internationale Projekte sind immer spannend. Deshalb hat Josef Haider aus unserem Vertrieb während seiner China-Reise ein Tagebuch im Intranet geführt. Die daheim gebliebenen Kollegen waren also (fast) live dabei.
Der Wandel hin zur Wissensgesellschaft verlangt eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Unternehmen und ihren Mitarbeitern. Auf der Suche nach einer Lösung entscheiden sich immer mehr Personal- und Unternehmensverantwortliche für die Einführung von E-Learning. Über die Vorteile digitaler Lernformate haben wir bereits hier berichtet. Für die Organisation und Vermittlung der Inhalte sind Learning Management Systeme (LMS) eine große Hilfe.
Die Arbeitswelt ist ständig im Wandel – und zurzeit sind die Veränderungen durch die Digitalisierung besonders groß. Der „Next Generation Workplace“ ist in aller Munde. Aber wie sieht dieser Arbeitsplatz der nächsten Generation aus? Und was müssen Unternehmen und Mitarbeiter dabei beachten?